Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): auftun

auftun

mnd. up(pe)don, mnl. opdaen, md. Nebenform offdun 

I öffnen

I 1 wörtlich
  • soll niemandt [die Haustür] aufthun 
    1354 KitzbühelStR. 77
  • hab ... ir hand aufgetan [zum Spenden]
    1490 Nördlingen/LSchrP. 229
  • mag ihm ... die statt wiederumb aufgethan werden zu wohnen erlaubt 
    oJ. GrRA.4 II 212
I 2 zur Benutzung freigeben, eröffnen
  • daz ... unsern burgern ... gefreyt, gesichert und aufgethan werden die rechten lantstratz
    1363 Stampfer,MeranG. 363
  • 1387 ArgauLsch. I 125
  • wan ... eyn walpode den wiltpann offdut und darjnne jaget
    1401 GrW. III 488
  • dieselben guter wider uftun 
    1525 SGallenOffn. I 25
  • die wasser und bech ... der gaistlichen sollen ... uffgethun und frey gemacht sein
    1525 ZGO.2 16 (1901) 415
  • wan das wilde obs zeitig und solches von der gemeind ufgethan wird
    1654 WürtLändlRQ. I 648
I 3 eröffnen, neu auftun
I 4 geben, überlassen, zur Verfügung stellen
  • ein lehen auftun 
    oJ. DWB. I 759
  • swaz ich hân, trût neve, daz sî dir ûf getân 
    oJ. GottfrStraßb. 4460
I 5 Verfahren eröffnen
  • ein aman ... [hat] wol gewalt, eim das recht uff ze thun 
    1400 ZSchweizR. 8 (1860) RQ. 13
  • iustitium remittere, dat recht wedder updon 
    oJ. Chytraeus 152
I 6 darlegen, eröffnen
  • daer dede ic richter voirgenoemt die voirscreven waerheyt up 
    1466 Grafenthal UB. 303
  • as eyn saicke in dat gericht komen off opgedain is
    15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 165
  • sine clage uf doyn anhängig machen 
    1529 TrierWQ. 475
  • seyn anclagh vor den gerichten uffthûn 
    1546 LuxembW. 440
  • der ime sein rede uftut 
    1557 RhW. II 1 S. 147
  • wurde ... vor dem baurgerichte sprache aufgethaen 
    1571 Richter,Paderb. I Anh. 140
  • daß er ... [den zeugen] seine meinung kundtut, wöllichs bißher der gemain man aufthun genennet
    oJ. Wolff,GerichtsverfHochstAugsb. 273
-- verleumden
  • hot uffgethan und yn beczichtiget
    1506 LübbStB. 136
II darbieten

II 1 ausschenken
II 2 anbieten
  • swer auf dem marcht icht hat, swie er iz dez ersten gepiutt oder auftuot ... also schol er is verchauffen
    oJ. Ruprecht(Kn.) 117
II 3 verborgen, verleihen
  • J. unde B. hebbet 4 m. gedan uppe thu howe B.
    1335 HHildeshUB. IV 754
II 4
  • alsdann wird ihm das nachbarrecht aufgetan bewilligt 
    1581 NrhAnn. 75 (1903) 81
III reflexiv

III 1 sich gründen
III 2 aufstehen gegen
IV vereinzelt

IV 1 erleiden, auf sich nehmen, ertragen
  • venghnysse, ... de he darvan gheleden unde upghedaen hefft
    1481 OstfriesUB. II 141
IV 2 verlangen, fordern, (eine Leistung) auferlegen
IV 3 beseitigen, abschaffen, erledigen, verbieten
IV 4 verfolgen
IV 5 aufstapeln
IV 6 ein Haus bauen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):