Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aufwarten
Artikel davor:
(Auftuer)
auftun
Aufung
aufverdingen
(aufverkaufen)
(aufverlassen)
(aufverzichten)
Aufwachs
aufwachsen
Aufwand
aufwarten
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwas erwarten, zur Verfügung, in Dienstbereitschaft stehen
- bescheiden sein und sich seynes bevehls zu jeder zeit verhalten und aufwarten1554 Kern,HofO. II 43
- 1562/77 LünebNGO. 367
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dem zender gehorsamen und folgen, fleißig aufwarten1593 TrierWQ. 121Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1659 Lünig,CJFeud. I 108
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die stadtknechte, so vor der gerichtstube aufzuwarten haben1712 Lahner,Samml. 73Faksimile - in Google Books
- 1713 SiebbWB. I 292
- mit den instrumenten zur tortur aufzuwarten1743 NArchHeidelb. 1 (1890) 267
II
anwesend sein, einer Pflicht nachkommen
- in dem gerichtshaus ... erscheinen und dem gericht bis zum end aufwarten1561 TrierWQ. 35Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- seinem bevelch getreulich aufwartenNürnbRef. 1564 V 6Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- den rechten aufzuwarten1576 BregenzStbr. 42
III
bedienen (zB. beim Essen)
- daß sie zu hof reitten und ufwarten1610 WürtLTA.2 III 261
- 1614 Kern,HofO. II 149
- 1675 NdLausMitt. 14 (1918/19) 115
- SiebbWB. I 292
Artikel danach:
Aufwarter
aufwärts
Aufwartung
Aufwechsel
aufwechseln
Aufwechselung
Aufwechsler
Aufwecker
Aufweckung