Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Auge

Auge

ags. eage; fries. ag[h]e; mnd. og[h]e; mhd. ouge 

A als Glied des Körpers

A I als Konkretum (in straf- u. zivilrechtlichem Kontext)
  • mit weniningin [weinenden] oigin [bei Notzucht]
    um 1230 MühlhsnRb. 4, 1
  • daz kint geniset also lange wile daz ez div ougen vf getvͦt unde siht die vier wende dez huses
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 324
  • NN. frönt Hansen ... mit aller zugehörung ... nichcz ausgenomen und darzu daz pesser aug in seim chopf
    oJ. Niederösterreich/VeröfflFerdin. 8 (1928) 518
A II formelhaft in Anlehnung an die Bibel
  • die hiemene hant, voet, oeghe of let afslaet, hij es sculdich een alsule te verliesene: dat es let jeghen let, oeghe jeghen hoeghe 
    1268 CoutVieuxBGandEncl. 32
  • welt ir nu wizzen, waz diu lem ist: daz ist ein auge wider auge, ore wider ore, nase wider nase usw. 
    1276 AugsbStR. Art. 49 § 2
  • [wenn der Täter zahlungsunfähig] der richter richt von ihm als das recht erteilt, also ein auge wider ein auge, eine hand wider ein hand
    1305 BlNÖLk. 1 (1865) 268
  • ein aug umb ein aug, ein hant umb ein hant
    1397 Enns/OÖUB. II 543
  • 1433 NÖsterr./ÖW. VIII 667
  • 1530 NÖsterr./ÖW. VII 612
  • zan um zan, aug um aug 
    16. Jh. EndingerJudensp. V. 1578
A III unter Augen 

A III 1 persönlich
-- in persönlicher Gegenwart
A III 2 mündlich
  • monung ... mit briefen, scheinpoten oder vnder augen 
    1421 Indersdorf I 191 (nr. 499)
  • an mich ... eruordern mit irn brieuen oder vnder augen 
    1430 RappoltsteinUB. III 317
  • 1439 GeöArch. II 2 S. 89
  • schrifftlich, mundtlich oder under augen 
    1451 Biberach 192
  • manen zu hause zu hoff oder muntlich untter augen 
    1465 StuttgartStArch.
  • brieflich oder under augen 
    1477 Pez,Cod. III 411
  • es sollen all ... ladung ... under augen oder durch schriften beschehen
    1520 BairGO. Bl. 14 (6. Gesatz)
  • weder zu mund noch under ougen 
    1523 Rottweil/DRWArch.
  • persönlich unter augen oder in seiner behausung
    1583 SiebbLR. I 2 § 3
  • soll das erst fuͤrgebott persoͤnlich vnd vnder augen ... geschehen
    1589 MainzUGO.(Saur) 3v
A III 3 sofort
  • so ain zerednuz geschehen ist ..., waz under augen nicht gerochen ist warden
    1376 PettauStR. Art. 166
A III 4 ins Gesicht, offen, frei heraus
  • ist das einer den andern übel handelt mit wortten under ougen und des ein anfenger ist
    1339 HagenauStatB. 101
  • wer öch ainer ffrowen ... under ögen spricht du hur
    1350 DiessenhofenStR. 19
  • 1396 MemmingenStR. 273
  • wer och dem andern under ougen fraͤvelich wider sait
    14. Jh. LeutkirchStR. 42
  • on züchtiger reden: ... vor wiennacht im thusig vierhunndert nüntzig vnd vier iar ist besetzt vnnd vffgenomenn vor ainem aman vnd grossen zwenn fachnen rad, welcher zum annder fraifenlich vnder die ougen in höner wiss rett ... vnnd disser ... zu buss verfallenn sin sol zechen schilling pfenning
    1494 AppenzLB. 1409 Art. 10
  • ainem erbern rat also zuredet under augen, als ob ain rat ... etwas ... übels getan hett
    15. Jh. AugsbChr. II 202
  • allen den jhenigen, so er mit seinem bekentnus bezcichtiget, vndir augen, wu sie furgestalt, vnerschrocken zu bekennen
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 38
  • hinderwerz und nit under augen 
    1567 WürtLändlRQ. I 201
  • wen ainer dem andern ... nachredt oder unter seine augen redt
    1630 ÖW. IX 110
  • welcher lantmann dem anderen unter augen ... spricht, dieb, kätzer, mörder
    oJ. GlarusLB. I 136
  • OStR. I 195
A III 5
Front
  • daz jederman vor[n] under ougen gen der strasse und hindenan under ougen und dü tächer an sinen nachgeburen wol mag machen
    14. Jh. Schaffhausen/SchweizId. I 133
  • ein unvererbt eigen einer behausung ... soll also ungeteilt bei einander bleiben, es were dann, das das eigen derselben behausung under augen gegen der straßen in soͤllicher weite reichte, ... also das iedem 25 statschuch weit ... under augen daran gebuͤren ... moͤchte
    NürnbRef.(1479/84) 26, 9
A III 6 Verschiedenes

A III 6 a unter Augen sein zugegen sein
  • von frid vpf nemen: ... vnnd wann ainer frid gitt, vnnd der annder nütt frid gen wil, so sol man den gehorsamen schirmen, vff dess ongehorsamenn schadenn, vnnd wann man frid an aim vordert zum dritten mal, vnnd dann nütt frid gen wellte, der ist denn lanndtlütten verfallenn vnnd dem laider, vm zechenn schilling pfennig ... vnnd sol dann an aim radt ston, wie man inn darvm straf ouch welcher frid versaitt, vber dz dritt, so er vnnder ougenn ist, den soll man zu der landlüt hand nemen welcher aber da vornenn vm liff ... vnnd man inn nütt ergriffenn möcht, so sol man denn gehorsamenn schirmenn
    AppenzLB. 1409 Art. 9
  • fugte sich ouch, das in den ... gerichten ... deheinr ... freffelty mit werken, vnnd ein amptman nit under ougen were
    1468 Wettschwil/GrW. I 40
  • der schuldner sy onder ougen oder nitt
    1480 LuzernStR. 40
  • 1525 SchweizId. I 133
  • verordnen vnd vergaben ... vor erbern lutten, die da vnder ougen [als Zeugen] syn sollen
    16. Jh. Zürich/GrW. IV 318
  • so soll ein vogt vnder ougenn syn
    oJ. GrW. I 145
A III 6 b unter Augen gehen in offener Weise erledigen
A III 6 c unter Augen haben (als Zeugen) bei sich haben
  • welcher meister das [Kirchengerät] kauffen will, der selb sall untter augen haben czwen mester aus der czech
    1494 SiebbWB. I 297
A III 6 d unter Augen stellen bezeichnen
  • soll auch den one alles vertziehen nennen oder under augen stellen, der die unwahrheit gesagt hat
    1554 Schrötter,ÖStaatsr. V 482
A III 6 e unter die Augen schlagen ins Gesicht schlagen
  • war aber das ainer schlueg vor preis in die hant, so ist er um 5 tal. ₰, unter die augen desgleichen
    oJ. ÖW. IX 22
A IV zu Gesicht und Augen persönlich
  • durch den gerichts-ambtman zu gesiecht und augen oder bei haus und hof gethonne lad-, forder- oder außrichtung
    17. Jh. Tirol/ÖW. II 31
A V vor Augen 

A V 1 persönlich
  • nach solcher oppinbarung hebbe wye uns ... nicht mit eygener gewalt in dat husz geghan und dy geschichte sichtliken vor ougen ... gefunden
    um 1470 MagdebSchSpr.(Friese) 173
  • na deme iuw her D. de laken vor ogen vorkoefft heuet
    1491 OberhLüb. 287
A V 2 vor Augen sein 

A V 2 a anwesend sein
  • wo aber dieselben wissen[t] noch vor augen wären, ... [solle] ain gemainer beruef oder ladung beschehen
    1528 ZeigerLRb. 400
A V 2 b augenscheinlich sein
  • wo der gefangen der ... missethat laugnet unnd doch der argkwon ... vor augen wer
    1532 CCC. 57
A V 3 vor Augen stehen vorhanden sein
  • was des guts vor ougen und vor handen sted, ... [sind wir bereit] das den beschedigten wider zu geben
    1468 FreibergUB. I 255
A V 4 vor Augen stellen gegenüber stellen
  • ist ihr des L.S. weib, deren kindern sie dass fieber solle gewendt haben, vor augen gestelt worden
    1673 SteirGBl. 3 (1882) 160
A VI in die Augen sehen sich bei jemandem einfinden
  • so burger ... angenomen ... werdent, werdent ermant, herfür in die ougen eins schultheissn vnd der raͤthen zestand vnd ... burgers eyde ... ze schweeren
    1557 BremgartenStR. 106
A VII jemandem der Augen gönnen Audienz gewähren
  • ehe jhm der bapst der augen gönnen wolt
    1580 SchweizId. I 134
A VIII aus den Augen entfliegen aus dem Gesichtskreis verschwinden
  • so balde einem manne immen uth den ogen entflegen, so gehoͤren se dem manne, de de immen erst findet
    1593 JütLow.3 III 40 § 3
A IX Formel für die Betonung der persönlichen Wahrnehmung
A X bei dem Auge verkaufen nach dem Augenmaß
  • es solle kein mezger halbe kälber ... ungewogen bey dem auge verkaufen sondern bey dem pfund
    1770 SchweizId. I 133
A XI auf das Auge drücken täuschen, betrügen
A XII bei schlafenden Augen zur Nachtzeit
  • bei gerechem feur und bei schlaffenden augen sol ain arm man sicher sein in seinem haus
    1586 Tirol/ÖW. III 309
B beim Strafvollzug

B I die Augen verbinden 

B I 1 bei Hinrichtungen
  • ab he im die ougen icht verbinden sulle
    Anf. 14. Jh. Freiberg/FreibergUB. III 74
  • 1512/13 BruggStR. 287
  • 1757 MellingenStR. 450
-- umschrieben
B I 2 bei Hexen als Schutz gegen den bösen Blick
  • ire augen zubinden und den munt verstoppen und also zu gefengnusß bringen
    1494 Hansen,QHexen 593
B II Blendung
C für deliktische Augenverletzungen im Friesischen: agebreud Augenzucken
D
Münzgewicht(?)
  • 1000 aureos quorum 600 2 augen schwerer doch gemainer allerhand ggl. 200 ein aug schwerer, 200 gemaine gewichtige ggl.
    1611 SPantaleonUrb. 392
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):