Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ausbringen
Artikel davor:
(Ausbracke)
Ausbrauch
(ausbrauchen)
ausbrauten
ausbrechen
Ausbrechung
ausbreiten
Ausbreiter
ausbrennen
ausbriefen
ausbringen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
A I 1
wegbringen, fortschaffen
- selbs [Holz] hauen und auspringen1561 Tirol/ÖW. IV 377Faksimile (ca. 45 KB)
- ein jeder burger sol seinen teil eiss ... aussbringen, wo es aber nicht halten will, entzwei schlahen vnd zerbrechen1597 PeineStat. 266Faksimile - in Google Books
A I 2
ableiten
A I 3
hinauslotsen
- damit nun das ein- un ausbringen der schiffe so viel sicherer geschehe1728 PreußStrandungsO. II 13
A I 4
unter die Leute bringen, ausplaudern
- 1471 SchweizId. V 718
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- dz sy die haimlichkait des cappittels ussbrechte1475 FürstenbUB. VII 106Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- was heymlikeit in der czech beschlossen geredt wirt, welcher mester das offenbart ader auspringt oder sagt sein hausfrauen1494 SiebbWB. I 309
- 1738 Hayme 24
Faksimile - in Google Books
A II 1
anführen, ins Feld stellen
- vert ein man uz unde wil rouben, unde furet lute mit im di im helfent, ..., nu weder sint si alle schuldic an dem roube oder niwer der eine der die andern uz hat braht?1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 214
- sy mogen kume die helfte ires volges usbrengen mit im1397 CDPruss. V 126Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gescheh aber, das ainer ... ir holden ... zu solchem zug [gegen die Hussiten] nicht ausprechten1426 Schwind-Dopsch 325Faksimile (ca. 292 KB)
- Schwsp.(L.) LR. Art. 234
Faksimile (ca. 234 KB)
A II 2
(aus der Wohnung) herausbringen
- welch man husgenozen hat, ..., vor die muz he pfandunge liden zu rechte, oder he sal si uztriben zume nehisten dinge. mac he ir nicht uzbrengen, he sal zu gerichte kumen14. Jh. FreibergUB. III 37Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
A II 3
aus der Haft befreien
- wie en kondens nicht mit genen recht utbringen, sonder wi mosten ene utborgen1412 Schiller-Lübben V 144Faksimile (ca. 238 KB)
A II 4
wegdingen
B I
anzeigen
- braucht ouch daz uzz ..., daz im daz erst furbot ... gesendet ... was worden1394 SchwäbWB. I 458
- we sodane sake utbringed efte meldet1450 HanseRez.2 I 205Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- birdt auf etwen im taiding auspracht und geruegt1499 NÖsterr./ÖW. VIII 840Faksimile (ca. 38 KB)
- die rechtsame vor einem gesässnen landtsraat ussbringen1629 ZSchweizR. 10 (1862) RQ. 81Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wye dat melden of vytbrecht, die solde ... hebben 5 sc.oJ. NijmegenStR. 42Faksimile (ca. 153 KB)
- wan eine persohn außgebracht und berüchtiget ist, dieselbe aber verantwortet sich deßwegen nichtoJ. Seestern-Pauly 118Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B II
mitteilen
- wer den andern fùrbringt mit dem rechten umb gelt, der sol im chain recht tůn, ùntz daz er im daz selb recht auz bringt ... waz er hintz enem ... ze vodern hatBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 250
B III
beweisen
- wye man dye sipp auspring1408 Ruprecht 240Faksimile - in Google Books
- vssbringen vnd erwysen1443 Haltaus 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1457 SchweizId. V 720
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1480 SGallenOffn. II 43
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wer den andern ... verclagen tuot, vnd die clag nit vßbringen mag1495 GrW. I 211Faksimile (ca. 245 KB)
- ussbringen mit lüten oder briefen1536 HönggMeierg. 13
- 1612 BremgartenStR. 140
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
C I
vollführen, durchführen
- di schullen nach demselben irem gut arbeiten und sullen ez auzpringen mit ir selbes chost1320 RegensbStat. 104Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- solche nutzliche reformaciones erhalten und aussbringen1565 ArchRefG. 8 (1910/11) 301
C II
mit dem Rechte ausbringen einen Rechtsstreit durchführen, beendigen
- daz sullen wür in mit dem rechten auzrichten, und auspringen1337 MBoica XVIII 140Faksimile - in Google Books
- die selb sache mit dem rechten auzbracht und geendetBairLR. 1346 Art. 11 Anm. 12
- 1347 MünchenStR.(Auer) Art. 63
- 1539 Tirol/ÖW. V 366
Faksimile (ca. 47 KB)
C III
entscheiden
- mein herren ... schuln ... auzpringen, ob di hans gewalt haben schul ... umb die pfefferwag ze leihen1334 RegensbStat. 119Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1345 VilshofenStR. 85
Faksimile (ca. 229 KB)
C IV
zerstören
- [das Raubhaus] uszebringen1535 SchweizId. V 720Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
D I
erwirken
- eyn mandaet aussbringhen1430 OstfriesUB. I 355Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hat demselben die freyhait ausgebracht1463 Peetz,VwStud. 34Faksimile - in Google Books
- [die Gerichtsboten sollen] von dem part der die brive außbrenget, verlont werdenn1498 Kretschmann,LeipzOHofg. 30Faksimile (ca. 118 KB)
- einen alten ordnungsbrief, den ir gemeine zunft ... von unsern vorfaren usgepracht15. Jh. FreiburgZftO. 7Faksimile - in Google Books
- ladung oder citation ... zu bieten und auszupringen1503 BambLGRef. [20]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1506 TirolHGO. 160
Faksimile - in Google Books
- 1524 SchweizId. V 719
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- warumb die acht mit angegebner unwarheit nichtigclichen ausbracht wehre1547 FlersheimChr. 57
- die vollmachten so umb steiger und schichtmeisterdienst außbracht werdenJoachimsthalBO. 1548 II 16Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- verspruch und schutz ... bei kais. majestät ausbracht1550 FreibDiözArch.2 6 (1905) 263
- 1553 DiepholzUB. 115 nr. 245
Faksimile (ca. 141 KB)
- hat er vier huben gleich anndern pfarhern von unß austzubringen gebeten1558 InsterbUrk. 63
- ein wappenbriff mit lehen bey der romischen keyss. maytt. ausspracht1565 ArchRefG. 8 (1910/11) 320
- ordeil utbringen1565 HolstVierstUrt. 350
- solle auch der so die ladung außgebracht ... in der ladung benennt werden1573 NÖLTfl. I 4 § 5
- TirolLO. 1573 I 7
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- mandata uis den camergericht uisbrengen1577 BuchWeinsberg II 343Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1577/83 LünebRef. 630
Faksimile - in Google Books
- 1583 HadelnLR.(Pufendorf) 6
Faksimile - in Google Books
- ein verbot ... zu erhalten und auszubrengen1583 Wildeshausen/MittSchulg. 4 (1894) 188
- die belehnung bei einem ... thumbkapitel ... ausbracht1585 JbOldenb. 15 (1906) 239Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- 16. Jh. Tirol/ÖW. III 16
Faksimile (ca. 43 KB)
- 1614 SchlettstStR. 226
Faksimile (ca. 81 KB)
- 1670 Abele,Unordn. I 222
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- process außzubringen1688 Nassau/Diefenb.-Wülcker 119Faksimile (ca. 183 KB)
- SiebbLR.(1744) 433
- wer hat dir die schänkgerechtigkeit ausgebrachtoJ. ZWortf. 10 (1908/09) 82
D II
durchsetzen, ausmachen
- wenn ... vnser ... prüder ze land köment, so süllen wir si weisen vnd gen in auzpringen, daz si die ... taͤding ... nicht zerprechen1372 Indersdorf I 106 (nr. 241)Faksimile (ca. 311 KB)
- was der abgeschickte in der sache ausbringen und eingehen wird, eben so ..., als wenn der principal ... es ausgebracht hätte1727 PreußSeeR. X 8
D III
herausbringen, einführen
- aygen vnd dienstber leüt werden auß gesatzt oder gewonhait, ..., aber wie und wenn dieselben außpracht, des sein menigerlay anzaigung im rechtenLayensp. 1509 C 1rFaksimile - in DRQEdit
- so etwo am rechten mangel oder vnwissenhait ist, so werden alßdann gůt gewonhaiten daneben außprachtLayensp. 1509 G 2rFaksimile - in DRQEdit
E I
beschaffen
- daß vns ... herr G. ... ausbracht vnd entlehnt haben, ... 300 gulden1434 Haltaus 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1501 Baden/Kern,HofO. II 107
- 1526 SchweizId. V 720
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- sei auch nit in seinem vermögen, solch geld oder schult ausszupringen16. Jh. Boxberg/OStR. I 785Faksimile (ca. 63 KB)
E II
bezahlen
- den sol ich ... im ... an allen schaden ausrichten vnd auspringen1319 SeitenstettenUB. 169Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den selben chrieg sol ich ... dem ... gotshaus auz bringen1330 OÖUB. V 573Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir loben ... in auch, ..., daz wir in umb die 100 pfunt von der vogtay ... ausbringen und ausrichten1340 MBoica XI 283Faksimile - in Google Books
- 1350 WienStRb. Art. 64
Faksimile (ca. 155 KB)
E III
erheben
- vierzehen tag nach der manung ... haben se ... vollen gewalt, daz obgenant gelt ... all schaden auspringen und zu nemen under juden und cristen1389 CDMorav. XV 254Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wo jnen nu dises ... nachgelassen, ßo muß es jn furder zceit mit jrem willen ausbracht werden1485 MittOsterland 11 (1907) 190
F I
verwerten, ausnützen, verkaufen
- umbe daz man irkennen moge, daz man di habe uf daz groste had uszbrachtnach 1358 Rb.n.Dist. III 16 Dist. 6Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der morgen köndte vor 12 mesten ausbracht werden1650 Diefenb.-Wülcker 119Faksimile (ca. 183 KB)
- wäre aber ein pfand weniger wehrt als darauff geliehen worden, ..., also daß es im ausruffe so hoch nicht konte ausgebracht werden1722 HambLeihhO. 23
- dewile nu de koopluden wusten de waere up eenen goeden penninck ut to bringenoJ. Schiller-Lübben V 144Faksimile (ca. 238 KB)
- SchwäbWB. I 459
F II
verheiraten
- sie [die Eltern] hadden groot guet, ende meenden sie grootelick wt te brengenoJ. MnlWB. VIII 882
G I
Gehalt haben
- gude pennynge slan ..., also dat yo 48 ß 1 mk wegen unde udbryngen vor deme stokke 1/2 mk fyns sulvers1404 GöttingenUB. II 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat die marck darvon gewogen inholt und uthbringet twelff loeth fins goldes1491 OstfriesUB. II 336Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
passiv: ausmünzen
- das die feine mark höher als zu 14 kronen 15 batzen ausgebracht werde1757 Bern/SchweizId. V 718Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
G II
erzielen
- [aus gutem Getreide] ... alles meel ... so darauß außgebracht wirdetTirolLO. 1573 VI 60Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
H I
entfremden
- wiere, dat icht ůtgebracht wiere, dat scolde man wedder inbringen1370 HalleSchB. I 234Faksimile (ca. 223 KB)
- derselben haab vnnd guͤtter, ligende und farende solcher processe halben durch die juden ... erlangt vnnd ausgepracht1566 MBoica XVI 75Faksimile - in Google Books
H II
vermachen
- yrer guetter und vorlassene habe mit vortrag und gunst von der herrschafft uff yre nechste freunde yre habe und guetter [Lücke] haben ausbrengen müssen1497 Schlesinger,Weist. II 297
H III
subst.: Aussteuer
- seind töchter vorhanden, gehöret ihnen über ihren gebührenden antheil, wann sie sich verehligen, ein frey ausbringen, an kisten und kistenwahren1700 Neumünster/Seestern-Pauly 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
H IV
reflexiv: sich durchbringen
- nun der gwerb ... wider im ufgang ist, dardurch sich vil armer luten in statt und uf dem land usbringen und erbessern mögen1567 SchweizId. V 721 [vgl. DWB I 838]Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- MnlWB. VIII 880
- Schiller-Lübben V 143
Faksimile (ca. 238 KB)
- SchwäbWB. I 458
- SchweizId. V 718
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
Ausbringung
Ausbrüchel
ausbühren
Ausbührung
ausbündig
Ausbürge
ausbürgeln
ausbürgen
1Ausbürger