Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ausleihen
Artikel davor:
Ausleger
Auslegung
Auslegungsregel
Auslehen
auslehnen
Auslehner
Auslehnung
auslehren
(ausleibig)
Ausleift
ausleihen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
hd. Nebenformen uzlihen, (a)us(s)li(c)hen, -leyh(e)n, -ly(c)hen, -l(e)ichen, -lyen, -lüwen; part. ausg(e)li(e)(c)hen, -gelyhen, -gelühen
I 1
darleihen
- verpfenden oder usslichen1376/1445 UlmRotB. Art. 219Faksimile (ca. 150 KB)
- süllent ... die ... juden ... uslühen phenninge den ... burgern1381 FreiburgÜRec. IV 154
- weme er das seine außleihe und vertraue1586 LübStR. III 2 § 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- 16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 277
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- geld um den zins ausliechen1650 GraubdnRQ. II 334Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
I 2
vermieten, verpachten
--
zur Benutzung überlassen
I 3
- es soll ... kainer seine kinder in andere obrigkeiten verdingen oder ausleihen1568 WürtLändlRQ. II 695Faksimile (ca. 47 KB)
II
entleihen
- die schulden, so auf zinsung ausgelihen seyn, sollen eingebracht werden1542 CAustr. II 86Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ausleihen und borgen1722 SiebbLRKomm. 347Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Artikel danach:
Ausleiher
Ausleihung
ausleisten
(Ausleitde)
(Ausleite)
ausleiten
ausleitgeben
Ausleitgebung
Ausleitung