Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): auslösen

auslösen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd. mnl. ut(e)losen, uytlossen, hd. Nebenformen -lesen, -losen, -lözen 

I mit persönlichem Objekt

I 1 jemanden aus seinem Besitz auskaufen
  • dar he ... R. edder sine erven mede utloset 
    1361 MecklUB. XV 3 nr. 8821
  • die andren [Kinder] von den verlassen guͤter ... ußloͤsen und kouffen
    1488 FürstenbUB. VII 237
I 2 jemanden (im Gasthaus) freihalten
-- einen fremden Gesellen durch Freibier begrüßen
I 3 jemanden durch Bezahlung einer Schuld befreien
  • wann er seiner bezahlung mächtig wird, oder ein ander bürger ihn auslösen wil
    oJ. RevalStR. II 301
-- mit Dativ
  • der ihm darein [in das Einlager] mahnet, der sol ihm da wieder außlösen 
    1700 Seestern-Pauly 72
-- für den Lehrbrief zahlen
  • sie [die Meisterwitwe] ist schuldig den knaben auszulösen 
    1668 RottweilGlaser 11
I 4 einen Gefangenen
I 5 jemanden abfinden
  • die andere, so ... eltere verschreibungen haben, ... ußzulösen und zu entheben
    1587 WaldkirchStR. 17 (Art. 15)
  • die söhne ... lößen den schwestern aus 
    1700 Seestern-Pauly 64
II mit sachlichem Objekt

II 1 ein Aktenstück durch Entrichtung der Taxe
II 2 Pfänder einlösen
II 3 durch Bezahlung tilgen
  • 1400 Geldersen 120
  • ausgeloͤset und bezahlet
    1627 BöhmLO. L 4
II 4 Grund einer Klage beseitigen
  • ain vermainte clag ... der grund ich ... mitt miner antwurt ... ußgelóst hab
    1482 FürstenbUB. VII 160
II 5 sein Wort halten
  • DWB. I 912
II 6 einlösen, einwechseln
  • sich bey den holtzmeisteren anmelden und die zeichen außlößen 
    1668 SchlettstStR. 709
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):