Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Band

Band

ahd. pant, mhd., mnd. bant, ags., fries. bende 

I wie neuhochdeutsch
  • unser aigen haus ... auch alles, was mit nagel und pandt darinn verheft ist
    1572 MünchenStR.(Auer) 252
  • alles ... beweglich guet, das mit wied, nagl oder banden nit verhaft oder verfangen
    16. Jh. Walthers Traktat/ZRG.2 Germ. 23 (1902) 280
II Maß

II 1 Zählmaß für Einzelstücke
  • zwei vischlehen diu geltent 160 bant vische, und islich bant hat 9 vische
    1288 UrbMeinh. 30
II 2
Bündel
  • ain botten, der jm ein hundert band von eim end an das ander tragen mag
    1507 GrW. IV 72
II 3 Faß
  • mit den haringtunnen schal men volghen dem bande der van Rozstok alse des er over en dreghen is
    1385 HanseRez. II 361
  • waere es aber, daß fremde leute kaemen, da colnisch oder preußisch band im gebrauch waere, ..., so sollen die brauer, nach groeße derselben tonnen sich das bier desto theurer bezahlen lassen
    1611 StolpStat. 250, 44
  • ist derlei wein, ... unter bänden verkauft
    1704 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 367
  • 1755 NÖsterr./ÖW. XI 614
  • van iiii bennen vorsch bollix
    oJ. NijmegenStR. 76
II 4 Salzmaß
  • ain pfundt saltz weites bandts vnd vier pfundt enges bandts 
    1345 OÖUB. VI nr. 500
III Fessel, Haft
  • mánige afros téta regulus in háft unde in bánt 
    um 1000 Notker I 105, 13
  • were, dat en den anderen behelde mit sinem willen in benden ane willen unde vulbort des richters
    1353 OsterwieckStB. 7
  • gericht ... uffrichten ... darzu zu haben stock, band, eisen und andere gerichtszweng
    1451 ArchUFrk. 7, 1 (1841) 186
  • ir habt einen schedlichen man in des heyligen Römischen vnd in eüren panden 
    1485 Nürnb.HGO./ZStrW. 12 (1892) 536
  • de tuch loset ene van baste unde van bande unde van des konnynges broke
    1486 JutischLowbok II 88
  • in dises halsgerichts gefengnus und banden 
    1533 WürzbZ. I 1 S. 591
  • so würt erkennt, dz im die bannd vffgelößt vnnd er doch also ledig in dem beschlossnenn ring verwart solle werden
    1539 BernStR. I 282
  • uth banden, stoͤcken unde uth gefenckenissen gefryet unde uthgeborget hedde
    1593 JütLow.3 II 64 § 23
  • wer, dz iemant in vnsren bendren lege von freueln wegen
    oJ. BernStR. I 32
  • ther efter urkere wi Fresan stoc and stupa, skera and besma, hende and bende 
    oJ. FivelgoLR. 18
  • bi thero dato anton so lag er thar in banton 
    oJ. Otfrid5 IV 22, 14
-- insbesondere eiserne Fesseln und Ketten
  • man schol einen halten in eisnein panden, uncz daz im ein recht geschech
    um 1330 BrünnRQ. 398
  • wan ... einer gefangen wird, solle ... er ... der herrschaft in pant und eisen geantwortet ... werden
    1634 Westungarn/ÖW. VII 1048
  • der N: seye auff n: jahrlang ... auff [daß gränitzhauß ... zubennenen] hiemit erkennet und alldort so lang in bandt und eysen zu arbeiten schuldig
    NÖLGO. 1656 I 52 § 1
  • ließ den sattelboger in band und eisen schlagen
    1668 Fugger,Ehrensp. V Kap. 13
  • das nachtschwärmen ... bei eisen und bant verbatten
    1734 NÖsterr./ÖW. VII 584
  • 1739 CCTher. 6 § 7
-- ags.
cyninges bende öffentlich rechtliche Haft
IV Henkerstrick
V das schwarze Band um die Augen des zum Galgen Verurteilten
VI Zaun
  • hinter dem bant [außerhalb des Etters]
    1442 Knapp,BeitrRWG. 311
  • den ... marck Paden, und die beriert bevesstigung, als weit die mit pandt ingefangen wird, zu ainer statt erhebt
    1480 Pez,Cod. III 413
  • hof zu Stockach, mit grund, poden, zinsen, gülten, stiften, pandten und sandten
    1485 MBoica XV 353 [hierzu?]
  • wiesmähder in band und stecken
    oJ. Peetz,VwStud. 264
VII Wundverband
  • idt schall ock einem erliken barberer de erste bant aller frischen wunden thogelaten werden
    1538 Flensburg/Mensing
  • Lasch-Borchling I 145
VIII rechtliche Gebundenheit, Verpflichtung
  • wer ... sich in ain ainunge zu dem andern gesatzt hat mit eiden oder mit gelübden oder mit brieven oder wie die bant heizzen, die von ieman auf ein einunge ergangen sein
    1281 ÖstLFrd./MGConst. III 266
  • disze ... bant und loͤvede, dat wie ghedan hebben mit unsen lieven fruͤnden den boͤrgern von Halle
    1324 MagdebUB. I 175 nr. 305
  • bi dem bande unsers ordens und bi der satzunge unser jargezit
    1343 FRBern. VI 728
  • dat uze vorword unde uze band alzo stan
    1367 HannovUB. 456
  • wen es ist zwifeltig das bant der vorgelubten, eins durch wort von gegenwurtiger zeit, das ander durch wort von zukunftiger zeit
    16. Jh. Summa legum I 29, 181f.
-- insbesondere Eheband
IX Elternteil
  • om dij dubbelde band der folsisteren ende broren deer al heel opnympt ende to nata brinckt dij eenfalda band deer haelsisteren ende broderen
    1480/81 JurFris. II 156 (57, 7)
  • brüder ... dem verstorbnen von beyden banden verwandt
    1550 Walther,Tract. I c 6
  • kinder von beeden oder ainem pand 
    NürnbRef. 1564 XXXIII 3
  • soll ein ieder vogt ... in beisein zweyer oder dreyer von seines vogtkindts beiden banden verwanten rechnung geben
    1590 BaselRQ. I 1 S. 442f. (nr. 297)
  • so erben dieselben ainbändigen ... mit ... denen brüedern von beeden banden 
    16. Jh. NÖLehntraktat 84
  • stiefgeschwiestrigt so von einem band harkommen
    1615 Widnau 274
  • geschwistrige von einem band, consanguinei und uterini
    1713 TrierLR. XX § 8
  • wo die sippschaften von mehrerley banden 
    1729 CAustr. IV 540 [uö.]
  • geschwisterigt, so in gleichem band von vatter und muetter seind
    oJ. WürtLändlRQ. II 61
X elterliche Gewalt
  • kinder ... die in recht end wittlike echtscap gewonnen werden, syn alleen in banden ind handen des vaders ind moeder
    1417? CleveStR. 14 a
  • so mach die vader dat kint weder in synen banden ende henden roipen
    1417? CleveStR. 14 a
XI
  • die vier bende als korn, gersten, dinkel und haber
    1758 Haltaus 95
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):