Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Banner
Artikel davor:
(Banndeich)
Banndiener
(Bannding)
Banndorf
Banneigentümer
Banneinung
bannen
Bannentlassung
Bannentschlagbrief
1Banner
2Banner
, 2Panier
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ban(n)ir, panir, paner, bander; nd. baner(e); nl. baniere
Fahne als Hoheits- und Feldzeichen
Fahne als Hoheits- und Feldzeichen
I
Reichsbanner als Kennzeichen einer Reichsheerfahrt
- des richs hauptmannschaft und bannyr1461 Mone,QS. I 467Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1758 Haltaus 102
Faksimile - in Google Books
- des richs paniroJ. LimbChr. 58, 22
II
Symbol bei Belehnung mit einem Fürstentum
- als her die von vns in vnser mayestat sitzend mit aufgeworffner banir empfanget hette1428 HMeißenUB. III 12Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- der keisir lihet allin geistlichin forstin ir lehin mit dem zceptir und allin wertlichin forstin mit der vanen adir mit dem baniroJ. EisenachRb. 680 (II 1)
- MnlWB. I 559
Faksimile - in Google Books
III
Feldzeichen, das von Bannerherren, Zünften, Städten und Kirchenstiftern geführt wird
- wir ... wellen, daz swer schultheizze zů Frankenfurt sei, daz der der stat banyr daselben fůren sol1322 FrankfUB.(Lau) II 153
- MnlWB. I 559
Faksimile - in Google Books
IV
Feldzeichen überhaupt
- so wat en man under enes heren banneren vindet1270 HambStR. 42Faksimile (ca. 357 KB)
- 1300 RigaStR. 150
Faksimile (ca. 162 KB)
- so we en baner anbint ofte de clokken sleyt ... sunder wůlbort des rades tho ener vorstoͮrtnisse de stades, de sal dat beteren mit sines sůlues liueum 1300 RigaStR. 150Faksimile (ca. 162 KB)
- in welkers user lande dat schude, dem schole wi andern alle volghen mit usen banneren1338 LübUB. II 620Faksimile - in Google Books
- wir haben ... durch sunder ordnung gesetzet, wenn ain uszog wirt oder ist, daz man zwai stet panier sol han, ain panier vor und ain panier nach und zwischen den panier schuͤlen alle burger gemainclich, die denn uszogent, sin ungeverlich und welher fuͤr die panier koͤm gevarlich, alz dik daz geschehe, der sol und můz fuͤnf schilling haller geben1348/50 NördlingenStR. 29Faksimile (ca. 108 KB)
- es soͤllent ouch die luͥt ... mit der statt und under ir panner ziechen1364 BruggStR. 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- gesworn by der stede banyer zů Wormsze zu verliben und die zů behuden1368 WormsUB. II 419
- stellt seins herren baner uff1400 Bühel,Königstochter 3630
- wer aber von dem baner flüchtig wird1400 ÜberlingenStR. 79Faksimile (ca. 88 KB)
- dar wy selves off unse amptlude banner off wympel in den velde weren1427 OstfriesUB. I 327Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Jovinus ... ret mit offerichter baner in dat vuroJ. SächsWChr. 93Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- do hub der alt herzog ain list an und ließ im molen des reichs panier und wolt daz aufwerfen, als ob im daz reich wolt helfenoJ. SächsWChr. 4.Bair.Fs. 370Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
--
offenes banner fliegende Fahne
- do musten alle stet ir panyr unter tun dann di von Nurenberg; unter dem panir zugen si alle1349-1407 NürnbChr. I 46Faksimile - in Google Books
- alz die egenanten von Zürich mit ir offennen banner uzluffen1351 EidgAbsch. I 266Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der erst gewalt ist der, ob ein herre oder ein ander man zeucht mit öffenner panyer einen andern man fur sein festen1369 Schlager,Wien II 69
- paner oder fenlyoJ. EidgAbsch. II 230Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
V
Abteilung unter einem Banner
vgl.
Bannerherr (I)
- [Ausmarsch mit ihrer Gemeinde oder] banire1421 NördlingenUrk. III 196
- were das jnen dz jemand weren woͤltte, so sol jnen der hoffherre mit der baͤner von Phfirt des beholffen sinoJ. GrW. IV 4Faksimile (ca. 278 KB)
VII
Zunftfahne
- swer oͮch rehte gînoz ist des antwerkes un sich dir mitte begat, der sol zallen ernsten ir gibottes und ir banier warten1264/69 BaselUB. I 430
- 1354 BaselUB. IV 208
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VIII
Marktfahne
- unser hern verbieten allerley vorkauff, beyde in der stadt und vor der stadt, an dem marckte tage, dieweil die panir stecken1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 115Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ok en scolet de vorhoken nicht kopen eder verkopen de wile dat de banner steket1380 Braunschw. St.R. I 67
- de wyle dat de bannyr uth sticket1458 CDBrandenb. I 14 S. 306
- dieweyl das banyr zu marckt stecktoJ. FrankfZftUrk. I 485
- vor unde na der banner mach men kopen sunder brokeoJ. HildeshUB. IV 321Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
IX
bei Versteigerung
- die pfand offentlich under dem paner vergantNürnbRef. 1564 XI 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- solche pfand under das paner dem gerichtskeuffel fürlegenNürnbRef. 1564 XI 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1569 Lahner,Samml. 361
Faksimile - in Google Books
XI
Schild, Wappen
- das die gemeinde zu K. hat ir eigen banner und ir eigen insigel1422 GrW. VI 17Faksimile (ca. 266 KB)
- Stallaert I 117
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster