Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bannwein
Artikel davor:
Bannwarter
Bannwartgarbe
bannwartig
Bannwartschaft
Bannwarttum
Bannwartwald
Bannwasser
(Bannwässerung)
Bannweg
Bannweide
Bannwein
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ba(h)n-, bain-, bänwin, banewyn, pönwein, bohnwein, panbein, mlat. banvinum, frz. banvin
I
seit 12. Jahrhundert (herrschaftlicher) Wein, der allein ausgeschenkt werden darf; den die Verpflichteten kaufen müssen; das Recht, mit Ausschluß anderer Wein auszuschenken
bdv.:
Fronwein
vgl.
Hofwein
- nullus prefectus vinum quod appellatur banwin presumat vendere1111 SpeyerUB. 19Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- in eadem susceptione advocato assignabitur sext. vini de sex d. qui banwin nuncupatur1275 Lamprecht,WL. III 68Faksimile - in Google Books
- 1288 HohenloheUB. I 325
- 1290 MGConst. III 436
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1302 Sankt Avold/ZBergGesch. 7 (1871) 179
- 1313 BaselUB. IV 28
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- duo iura in anno quae vulgariter dicuntur banwin1313 GrW. V 544Faksimile (ca. 296 KB)
- sol ouch der selb mulner ledig sin aller bete panwins und atzunge1325 ArchUFrk. 26 (1882) 403
- ein fuder vines legen ze banwine und niht mer1336 HohenloheUB. II 430
- das andere gebot ist, das man sal den herrn iren banewyne dringken14. Jh. GrW. III 358Faksimile (ca. 257 KB)
- dye gemeynde begert, das sye mit dem rate und der rat mit in ein panwein zu schencken, damit man der stat schulde dester paß außgerichten müge1432 QStBayreuth 43Faksimile (ca. 240 KB)
- kein fron- oder banwin geschenkt werden1472 OStR. I 726Faksimile (ca. 63 KB)
- man schenk panbein oder nicht15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 109Faksimile (ca. 50 KB)
- es sol niemant die weil man pönwein schenkt wein in das dorf tragen1515 NÖsterr./ÖW. VII 814Faksimile (ca. 47 KB)
- den banwein auf die kirben zue Wersau wie von alters zue legen1547 GrW. VI 1Faksimile (ca. 122 KB)
- der bann- und kelterwein in beeden keltern ist dess flecken1576 WürtLändlRQ. II 178Faksimile (ca. 52 KB)
- ein fouder wenis, welches sich nent der bainwin ins dorf Sierenborn zu legen1589 CoutLuxemb. Suppl. II 177
- 1610 MHungJurHist. IV 2 S. 258
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- der gemeinde die annehmung eines bannweines um einen gewissen preis aufzubürden1753 Chorinsky,Mat. IV 12
- hof- oder bannwein eingelegt18. Jh. ÖW. X 82Faksimile (ca. 50 KB)
- hat die herschaft des jars zweimal den wirten banwein einzuolegenoJ. GrW. V 137Faksimile (ca. 288 KB)
- bohnweinoJ. HessBlVk. 2 (1903) 30
- bauwynoJ. Stallaert I 128 [gehört hierher]Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- DWB. I 1118
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- EWFS. 81
- Kehrein,Samml. 33
- Lexer I 125
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. I 573
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben I 151
Faksimile (ca. 227 KB)
- ZRG.2 Germ. 50 (1930) 9f.
II
Abgabe
- hât der hof vierzechen juchart reben, die gend enhainen banwinoJ. GrW. I 316Faksimile (ca. 223 KB)
- wa es in Efringer ban lit ... da nimet die gebursami banwin, waz och in den bennen ze Efringen wißes banwins wirt anderswa, da die gebursami och bänwin nimet, da git man von icklichem manwerck 7 mäs wißes banwinsoJ. GrW. I 324Faksimile (ca. 243 KB)
Artikel danach:
Bannweingeld
Bannweinlegen
Bannweinschank
Bannwerk
(Bannwerker)
Bannwiese
Bannwild
(Bannwirt)
Bannwisch