Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bannzaun

Bannzaun

pan-, pan(d)t-; Plural auch panzein 

I Zaun um einen Bann; Dorfzaun; Zaun um ein Stadtgebiet, Weichbild
-- Zaun, der das engere Dorfgebiet von der Allmende abgrenzt
II (Gemeinde-)Zaun, der von den Anrainern erhalten werden muß, der Sommer und Winter stehen bleiben muß
  • wer ain ganz lehen hat, sol ain ganzen panzaun haben der vierzehen schuch lang, und ain halb lehen ain panzaun der siben schuch lang sei
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 81
  • alle panzein die winter und sommer friden müssen
    1594 GrW. VI 139
  • item soll ain pantzaun in hölzern, haiden, hägern und in mösern siben schuch weit inner und aussen haben, und waß darauf wächst von holz gehört zu dem pantzaun 
    1625 ÖW. I 20
  • es sollen die alten paan- und bodenzeine oder verfridtungen nicht abkommen
    1701 NÖsterr./ÖW. VIII 859 [vergleiche alle die ganz höf haben, die sollen in zaun neben der viechtrift 52 stecken #pan| setzen 16. Jh. ÖW. VII 125; I 404; VI 628; XI 614]
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):