Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bar/1Bar/2(Bar)

bar

fries. ber, ags. baer, hd. Nebenformen bahr, paar, parb 

I nackt, bloß
II
offenbar
  • men ne mach ok duve ofte rof uppe nenen man tugen, de met der baren schult nicht begrepen en is, is he en umberopen man
    1270 HambStR. VI 12
III von Geld, wie neuhochdeutsch
  • daz wir úch lidigen wellent, es sie mit barem gut oder mit gelt
    1368 BaselUB. IV nr. 325
  • wer selgeret setzen wil ze dekeinem gotzhus, dz der dz ... volfuͤren sol mit baren pfenningen
    1374 ZürichStB. I 245
  • wand wir das selbe gelt ze disen zitten bar und bereit nicht ufbringen
    1375 BaselUB. IV nr. 389
  • daz jeman dem andern ... mit spile me angewunne, denn er in pfennigen oder anderm barem gelte oder in pfanden bi ime hette
    1396 SchlettstStR. 292
  • das das gelt ... alles bar geluhen sol sin und kein wucher zu der summe geslagen
    1412 SchlettstStR. 346
  • bar ingenomen tusend guter gulden rinscher
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 88
  • zwen gulden, die mir Cl. baar geben hatt
    1424 BergheimUB. 87
  • den halb teil der stuͥre mit baren ... phenigen an alle pfender geben
    1448 ZofingenStR. 130
  • in redem getaldem baren rinschen golde geboret
    1476 OstfriesUB. II 72
  • die gerichtscostung bar gelegt
    15. Jh. ZSchweizR.2 5 (1886) 154
  • das niemans mit dem andern spilen sol, dan bars um bars 
    15. Jh. ZSchweizR.2 5 (1886) 166
  • bar ussgericht und bezalt
    1519 KonstanzHäuserb. II 62
  • solch heiratguet wierdet zu zeiten ainem gelt baar bezallt
    1528 ZeigerLRb. 355
  • welcher in miner hern statt ziechen wil ... der sol vi ℔ zu eynem rechten inzug bar uff die schyben erleggen
    1541 BremgartenStR. 99, 4
  • gekoffth unde bare bethalth
    1552 KielErbb. 245
  • den baren zins
    1558 Obersimmenthal 100
  • von den hanndlsleuthen neben den paren gelthanndlungen auch ... allerly andere waren antzunemen
    1568 HofkInstr. fol. 15
  • gegen parer bezalung
    1571 MünchenStR.(Auer) 232
  • hat er im handel auf baar geld ohne tagzeit und verzug zu bezahlen gekaufft
    1583 SiebbLR. III 1 § 2
  • dass er alsobalden baar und würklich bezahle
    ÖstExekO.1655 10 § 1
  • statt baarer bezahlung
    1742 Siegel,CJCamb. I 160
  • welcher um baar gelt schlagt und der meistbiethende ist, hat vor allen anderen recht
    1744 LandsbrauchInnerbregenz 42
  • unter baarem vermögen wird nur geprägtes geld, ausser seltnen münzen und medaillen, ingleichen gemünztes papier verstanden
    1794 PreußALR. I 2 § 11
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

1Bar

mnl. be(e)r, beir 

I freier Mann
  • der hochgeborn bar 
    oJ. Schmeller2 I 253
II Baron, Titel von 4 großen Bannerherrn von Flandern
vgl. Baro (II)
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

2(Bar)

para 
alemannische Gaubezeichnung; heute 'Baar' bei Donaueschingen