Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): barfuß

barfuß

mnl. barvoet, -vaet, berft, fries. berefot 
mit nackten Füßen
vgl. barschenkel, wollen
  • soe wanneer imant, boven syn echte, kyndern maickt, soe sall deselve den kaeck verboert haebben, gelicx die naect en berfft bevonden worde
    oJ. KampenStR. I 107
-- insbesondere für rituelle, demütige oder entehrende Bloßfüßigkeit, bei Sühne, Strafe usw.
  • nyemant en sal synen dyck op moegen geven off laeten dryven, hy en sal komen opten dyck by den heymraet in enen bloten rocke bloets hoefts ind barvaets mit enen stro zele gegordet
    1370 Veluwe Deichbrief/ZRG.2 Germ. 28 (1907) 292
  • sol drige sunnentag nachenander gan vor dem crutze ... mit eim rade, barfus, barhoubt und in dem hemede
    1374 SchlettstStR. 294
  • man soll sy barfus in den krais füren [zum Verhör]
    1525 WürzbZ. I 1 S. 246
  • de graven barfut treden, blotkoppes, in den dot
    1568 Uhland,Volksl. I 2 S. 941
  • that hine wilde makia willen [wollen, dh. in Wolle gekleidet] and berefot, thine top an tha hand ti nimane, that nakede sverd uppa sine fria hals
    oJ. His,FriesStrR. 366
  • gefallene Mädchen wurden barbes kopuliert 
    oJ. SiebbWB. I 408
  • GrRA.4 II 691
  • His,MA. I 322
  • v.Künßberg/JbHistVk. 1 (1925) 103248
  • v.Künßberg/JbHistVk. 1 (1925) 109
  • v.Künßberg/JbHistVk. 1 (1925) 130
  • Stallaert I 110
  • ZRG.2 Germ. 28 (1907) 311f.
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):