Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bargeld
Artikel davor:
Bärenloch
(Barensalz)
Barentrichtung
Bärer
(Baresprache)
Barett
Barettlitochter
barfuß
Barg
Bargasse
Bargeld
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
baar-, bahr-, pa(h)r-, por-
wie neuhochdeutsch
wie neuhochdeutsch
- dyt gud vorkoft men to Venedyen umme bar ghelt1409 Schirmer,KaufmWB. 28
- die pfandt an aydts statt schätzen, wies um das baare geld geng und gäb ist1449 Worms,SchwazBergb. 113Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
- wen einer pfand abschluge um bargelt an pfand1457 GraubdnRQ. I 329Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- bahr geldt und schulde, also hoch als das gutt Dombsel gewurdiget gewest ist1493 SchlesDorfU. 66Faksimile - in Google Books
- so ain gewerk ainem arbaiter hilf tuet mit pargelt oder speis auf seine tail1517 MaxBO. Art. 185Faksimile - in Google Books
- welcher aber dem anderen an alle fürwort sin bargelt uff zil und tag zegeben andinget1534 GlarusLB. I 173Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den vrhab für lydig eigen, es sye bargelt, silbergeschirr, varender hußrat schulden und besunder was vrhab geheiszen ist1556 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 62Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hauptstuͤele so einem zu Lüneburg in [das] rentebuch eingeschrieben worden, seint kein reitgut, oder baargelt, oder faarende haab, sondern res immobiles1562/77 LünebNGO. 377Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann ein auswechsel beschlossen und einem oder dem andern tail auf das aus- oder eingewechselt guet pargelt nachgeben wirdt, so bestehet die permutation dennoch bei ihren creften1573 NÖLTfl. II 6 § 6
- wo aber allein porgelt ist1640 MHungJurHist. V 2 S. 192
- so aber der khauf nit auf lauter paar gelt sondern auf fristen geschlossen17. Jh. OÖLTfl. II 3, 16 S. 181