Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bargilde
Artikel davor:
Barentrichtung
Bärer
(Baresprache)
Barett
Barettlitochter
barfuß
Barg
Bargasse
Bargeld
Bargeldrecht
Bargilde
frk.-lat. bargildio, b(h)arigildus, mlat. bergildus, bargildus, fries. berielda, mnd. bi(e)rgelde; ital. bar(i)gello Hauptmann; mfrz. barigel, barisel, bargel, barzel Häscherführer; span.-portug. barrachel
Bedeutung und Etymologie umstritten und schon früh unklar, wie die Bilderhandschriften des Ssp. beweisen: des Wortklangs wegen wird der Bargilde mit einem "Biergelte" (Schöpfkübel) gekennzeichnet (vgl. v.Amira,Erl. I 147 und II 31f.). -- Heck,Bierg./Heck,Übers. nimmt an: "Lastträger", "Gerichtsgenosse, Verbandsgenosse", als jüngere Bedeutung "Stadtbürger"; vanHelten/ZWortf. 7 (1905/06) 276f.: "Abgabenzahler" zu bar(a) "Steuer"; dann "Gerichtsuntertan". Jaekel/ZRG.2 Germ. 27 (1906), 146: zu bar "Klagegenossenschaft". Kauffmann/ZDPhil. 47 (1918) 173ff.: ursprünglich "Gerstenzinsige". Konrad Beyerle/ZRG.2 Germ. 35 (1914), 286ff.: bara "Amtsbereich eines höheren Richters", barigildi "Dingpflichtige, abgabenbelastete Freibauern". v.Schwerin/Brunner,RG.2 II 291: "Dingpflichtige, Schrannenpflichtige". Stutz/ZRG.2 Germ. 21 (1900), 127ff.: "freie Zahler", "zahlende Freie". Letztere Deutung hat am meisten für sich
Bedeutung und Etymologie umstritten und schon früh unklar, wie die Bilderhandschriften des Ssp. beweisen: des Wortklangs wegen wird der Bargilde mit einem "Biergelte" (Schöpfkübel) gekennzeichnet (vgl. v.Amira,Erl. I 147 und II 31f.). -- Heck,Bierg./Heck,Übers. nimmt an: "Lastträger", "Gerichtsgenosse, Verbandsgenosse", als jüngere Bedeutung "Stadtbürger"; vanHelten/ZWortf. 7 (1905/06) 276f.: "Abgabenzahler" zu bar(a) "Steuer"; dann "Gerichtsuntertan". Jaekel/ZRG.2 Germ. 27 (1906), 146: zu bar "Klagegenossenschaft". Kauffmann/ZDPhil. 47 (1918) 173ff.: ursprünglich "Gerstenzinsige". Konrad Beyerle/ZRG.2 Germ. 35 (1914), 286ff.: bara "Amtsbereich eines höheren Richters", barigildi "Dingpflichtige, abgabenbelastete Freibauern". v.Schwerin/Brunner,RG.2 II 291: "Dingpflichtige, Schrannenpflichtige". Stutz/ZRG.2 Germ. 21 (1900), 127ff.: "freie Zahler", "zahlende Freie". Letztere Deutung hat am meisten für sich
vgl.
Bauergülte
- de hominibus qui per ingenia vel injuste consentiente comiti et centenario se ingenuare voluerint et facere se bargildiones, qui multo tempore fuerunt servi789-814 Cap. I 1 S. 185Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- liberi homines, quos vocant bharigildi [andere Lesart: uuadrildi]825 Cap. I 2 S. 325Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ipse sic mallum suum teneat, ut barigildi ejus et advocati, qui in aliis comitatibus rationes habent, ad suum mallum accurrere possint864 EdPistense/Cap. I 2 S. 324Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- parochos quos bargildon dicuntangeblich 962 MGDipl. I 617 [unechte Ukunde für Würzburg]Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- insuper fuerant ibi omnes illi biergeldon de illo placito ubi haec facta sunt; et Siwerc fuit ibi cum omnibus biergeldon de Slidusun et Alfger et Hemmic cum omnibus biergeldon, qui in comitatu eorum manent1090 OsnabrUB. I 177f.
- omnes bergildi ad praedictum placitum pertinentes1096 OsnabrUB. I 186f.
- comites de liberis hominibus, qui uulgo bargildi uocantur, in comitiis habitantibus statutam iustitiam recipere debent1168 MBoica 29, 1 S. 392
- die biergelden [andere Lesarten: burgilden, baurgulten, wergelden, holl. Ssp. vergelt, weergelt] unde plechhaften heten unde des scultheiten ding süken1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 45 § 4
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 64
- nimt ... en vri scepenbare wif enen biergelden [andere Lesarten: kerl; cauponem HerfordRb.: ereghelden] oder enen lantseten1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 73 § 1
- erstirft en egen von enem biergelden ervelos dre huve ... dat hort in dat scultheitendom1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 80 § 1
- Altmärk. Glosse dazu biergelden dat sint tinslüde edder pachtlüde de dat gut erven unde verkopen mogen aver plechaften sint de tome gude geboren sint1224/35 (Hs. 1369) SspLR. S. 341
- thetter nen redgeua sinne berielda urherech ni kethe1252 Hunsingo/Richth. 321Faksimile (ca. 180 KB)
- beregeldekempekin Flurname1428 ArchWestf. (1905) 248
- thes grewa banne bon ic ur alle mine berjeldanoJ. FivelgoLR. 136Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein iegelich man der von geburt scheffinbare is, der mac wol camf ane gewinnin scheffinbarin markit liutin unde den die biergeldin sin odir lant setinoJ. GörlitzLR. Kap. 45 § 4Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- thi redjeua skel thet wita, ther sin berielda sprech thetter cap den seoJ. Brokmerbrief/Richth. 163Faksimile (ca. 155 KB)
- Spätere nd. Lesart: die rechteren of hoer medezyden sullen niemant in hoere biergilde ouerherig keedenoJ. Hunsingo/Richth. 351 n. 1
- birgelden das synt dy lykofen heisynoJ. ZRG. 11 (1873) 49Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Brunner,RG.2 II 275
- Brunner,RG.2 II 290
- F. Schneider/GedächtnisschrBelow 1928 39
- GGA. 181 (1919) 177 Anm. 1
- Heck,Bierg. 1900
- Lasch-Borchling I 219
- LeipzigSchSpr. 75 u. 77
- Mayer,DFrzVG. I 41
- Mayer,ItalVG. I 415 Anm. 21
- MGDipl. II 868
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- MGDipl. III 504
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- MGDipl. IV 241
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- NeumarktRb. 482
- OsnabrUB. I 189
- Standesgl. 1927 208
- Übersetzungsprobl. 1931 251ff.
- Kauffmann/ZDPhil. 47 (1916) 173ff.
- Stutz/ZRG.2 Germ. 22 (1901) 127ff.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Jaekel/ZRG.2 Germ. 28 (1907) 146
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Fehr/ZRG.2 Germ. 30 (1909) 288f.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- K. Beyerle/ZRG.2 Germ. 35 (1914) 286ff. 425
- ZRG.2 Germ. 48 (1928) 508
- ZRG.2 Kan. 1 (1911) 3122
- van Helten/ZWortf. 7 (1905/06) 276f.