Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bau

Bau

Nebenformen ba(u)w, buw(e), bu, bow, paw; pl. buwe, bew(e), beu pew; ahd. bū 
vgl. imbuga
I Hochbau

I 1 Bauwesen, Bautätigkeit
  • dat ghelt scal men lecghen [verwenden für] in der stat bu 
    1292 HambStR. 99
  • umb aller paue, daz er jehrlich ze Vilshouen tun sollt mit holzwerch oder mit stainwerch
    1319 MBoica XV 42
  • sollen sie keinen pauve tun, weder an vesten oder an turn
    1333 HohenloheRB. 25
  • holcz zů bůrne adir zu bůwe 
    1334 FriedbergUB. I 127
  • an irer stat buwe und nutz ... cheren
    1346 FriedbergUB. I 152
  • 1396 Kogler,Rattenberg 94
  • daz ungelt ... zu dem buwe und beszerunge ... unser stat
    1404 Weinheim 391
  • was sei jeden monat zum bott und bau am wall ... geben wolten
    1552 BuchWeinsberg II 16
I 2 Gebäude
  • mit husern, buwe, rechten, die darzu horent
    1319 OtterbergUB. 326
  • mit buwe, mit watere, mit wischen
    1332 LünebUB. I 201
  • ginge den hubener nod an, so mochte he den bwͤ virkeuffin
    1338 Scharff,Dreieich 402
  • die höf stat ... mit allem dem buwe vnd begriffe, so dar zugehoͤret
    1344 RappoltsteinUB. I 437
  • der solde mir mine beßerunge und buwe abelegen
    1379 LSchrP. 163
  • die beu und zeun zue besichtigen
    1565 GrW. V 251
-- insbesondere Burg, Befestigung
-- Gefängnis
-- Festungsarbeit
  • DWB. I 1163
I 3 Bauholzrecht
  • vier hofstädt ... die haben den hau und den bau 
    1506 GrW. II 400
II Ackerbau, Weinbau

II 1 Bestellung des Ackers, bestellter Acker, Ackerstück
  • der zinsman erbet sinen bu unde sin erbe
    1275 Schwsp.(R.) LR. Art. 176
  • chuͤnden ze liechmesse; daz ... sol ein man thůn, ob ers lant ze paw lazzen wil
    um 1275 DspLR. Art. 174
  • daz gůt daz sie ze W. heten, ez si an husern, an hofsteten, an garten, an ækkern, an wisen oder an holze, ez sie en bu oder en unbu
    1294 WirtUB. X 241
  • buwen ane unsern schaden mit rechtem buwe 
    1313 EßlingenUB. I 196
  • nicht gestatten, daz iemand der stat grunt mit pau invach und sich der aͤigen
    1376 PettauStR. Art. 65
  • seinen paw genommen den er in nutz an die sichel pracht het
    14. Jh. Foffa 59
  • paut Hainrich auch 1 pau 
    1414 SteirUrb. 399
  • were das die hoflüte abgiengent unz an dry, ... so mag der probst ob er wil einem das meierthum empfelen dem andern das banwarthum dem dritten den buw 
    1434 Burckhardt,Hofr. 45
  • certas specias agri ... aptas ad seminandum tot, quot quis cum uno aratro possit arare et laborare, wulgariter dictas en bow landes
    1445 NeuenwaldeUB. 184
  • wer ein gantzen bawe furt, gibt dem glockener ein sommern korns; welicher ein halben bawe furt oder mit einem pferdt bawet, gibt ein sommern haberns
    1492 Walldürn 269
  • waer ... daz man ainen anchlagt, er hiet eins dorfs gemayn ein gevangen mit zimmer oder mit baẃ 
    oJ. BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 137
  • NÖsterr./ÖW. VII 120
-- Anwesen
II 2 Mist
  • ein yeclicher der ein lehen hat der sol uff sinem lehen sizen, also das ein vollkommener und genugsamer buw uff sinem lehen funden werde
    1438 Burckhardt,Hofr. 99
  • welcher ... ain zug hat, der sol ... zwo fert hoͤw infuͤren, ob er roß hat, und ... zwo fert búw 
    1454 ZürichOffn. I 198
  • welher aber da sitzet vnnd nit vich hät, noch buw gitt, derselbig jerlich ainem gotzhus sant Gallen ain vaßnachthuon gitt
    1469 GrW. I 233
  • allen buw, so von höw und ströw, das uff dem hoff gewachsen, gemacht ist, uff des hoffs güter füren
    16. Jh. AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 458
  • der klag halben, daß der s.v. bauw ab der allmeind weggenommen werde
    1770 SGallenOffn. II 501
II 3 Ernte, Erntegut
III Grubenfeld
  • dem soll man drew veldpew verlyhen und zewey nachgeende pew und einen schermpew
    1408 SchladmingBergbr./ZBergr. 33 (1892) 214
  • ob sich dann ein paw alt gruben oder schurff ain halbs jar oder jar und tag also ungeverlich verlegen heten
    1517 MaxBO. Art. 39
  • alle anndere berckwerch ... allt und new schuͤrff oder pew 
    1532 SalzbBergO. 5r
IV Zustand eines Ackers, Gebäudes usw.
  • daz guot in rehtem bu han ... in rehten bu bringen
    1322 LSchrP. 132
  • jn gutem buwe zu halten
    1389 MWirzib. IX 548
  • jr erbe ... in wesenlichem paw vnd besserung haben
    NürnbRef.(1479/84) 26, 8
  • ligende güter in redlichem zymlichem buw 
    15. Jh. EttlingenErbr. 135
  • wer auch sach, das das guͤtt nit jn buw vnd eren funden
    15. Jh. GrW. IV 182
  • heuser ... nit in bawe und besserong
    1558 Niederrad 218
  • in bau und besserung gehalten
    1570 RigaErbb. 385
  • die ligenden güeter in guetem paw und ehren gehalten
    TirolLO. 1573 III 6
  • lehngut in rechtem wessentlichen bau halten
    17. Jh. SPantaleonUrb. 364
  • nichts hat den leibeigentum mehr begünstiget, als der billige vorteil, welchen der gutsherr hat, daß er wegen bau und besserung, gail und gare, oder wie die zankäpfel zwischen pächtern und verpächtern mehr heißen, mit keinen gläubigern oder allodialerben ... zu streiten hat
    oJ. Möser,Phant. 328
  • MnlWB. I 1401
V Partei
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):