Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bauen
Artikel davor:
Baudiener
Baudienst
Bauding
Baudingbrief
baudingen
Baudingsrecht
Baudirne
Baue
Baueinfang
(Bauelkorn)
bauen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bouwen (swv.); bouwen/bûwen (an. sw. stv.); bûwen (stn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
ahd. bûen, mhd. bûwen, mnd. bowen, buwen, bair. pawn, pauen
- DWB. I 1170
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Heyne,Hausaltertümer II 26
- Meringer, Wörter u. Sachen III/IdgForsch. 18 (1905/06) 263 [dazu PBB. 35, 168]
- MnlWB. I 1401
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben VI 92
Faksimile (ca. 206 KB)
- SchweizId. IV 1953
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- SiebbWB. I 426
I
erbauen (Hochbau)
- das dorf S. ... bevesten und buwen sol ... mit müren und mit graben1341 Steinbach a. N./OStR. I 988Faksimile (ca. 299 KB)
- sein dorff ... mit graben, mürn, und mit andern sachen vesten, büwen und warnen1342 Frankfurt am Main/CDFuld. 437Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- schal dem anderen wedder geuen wes em dat gekostet hefft, dat de uppe de bodenstede gebubet hefft1382 Nyrop,Saml. I 540
- wel ein man buwen gein der gasse ..., so sal her buwen mit siner nagkebur wissenEnde 14. Jh. EisenachRb. III 5, 704f.
- by der langen bruggen; dar schal man alle tinsze van beyden steden upnemen unde utgeuen, darvan beyder stede buwen1432 Cölln an der Spree/Fidicin IV 144Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist aber das dehein von den hoflüten nüzlich holzern bedarff zu buwen1438 Burckhardt,Hofr. 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die mur ... der ringkmuren mit sinem schaden buwen und bessernum 1500 RottweilStR. Art. 79Faksimile (ca. 212 KB)
- so das hohe gericht zu bauwen und aufzurichten von nötten1585 Ellerstatt/ZRG.2 Germ. 3 (1882) 203Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- niemand mag in unsern städten schiffe aufsetzen und bauen lassen1614 HansSeeR. I 1Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- swer fuͤrbaz ... bowen wil, swelherlay bow daz ist, der sol gen der gemain nicht mer uͤberschuͤzz bowen ... dann ainenoJ. AugsbStR. Art. 70 § 3
II 1
allgemein
- sve so wirkt [andere Lesart bowet] enes anderen mannes land1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 46 § 1
- unsern hof ze Ensingen, ůf dem sizet und bůwet maiger Kůmerli1283 WirtUB. VIII 379
- alse luͥte ze rechte suͥln und muͥgen ir aigen buͥwen1289 HeiligkreuztalUB. I 315
- de pachthove buwith und werket zacmode1341 BergeUB. 151Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- daz ein ieglich burger ... sein gut buwen und bezzeren mag1350 FriedbergUB. I 184Faksimile (ca. 43 KB)
- de dat ... gud bowen und bezethen hebben1351 ClarenbergUB. 79Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- das nieman die hie ze U. ... buͥwe hand oder buͥwe haben woͤllen, die selben buͥwe nicht buwen suͥllen denne mit gefůtertem vich, daz ain ieglicher des nachtz in den stalle fuͤre1376/1445 UlmRotB. Art. 462Faksimile (ca. 188 KB)
- wer an louͤbe myns hern buwet uf der gemeyne1445 BrüxStB. 114Faksimile - in Google Books
- wer fälschlich paut, der ist verfallen das man ime die augen soll ausstechen1527 NÖsterr./ÖW. VII 94Faksimile (ca. 46 KB)
- de wyle he dat erve bouwet1560 CTradWestf. V 169Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- RhWB. I 513
II 2
besonderer Sprachgebrauch
- korngulde, de darto hort unde de men plecht to buwende van unses closters wegene1333 HHildeshUB. IV 731 nr. 1338
- von dem gůte, so er von ir buwet1353 BadenArgUrk. I 27
- unser ... weingarten ... pawn ... mit unsern phenningen1361 SPöltenUB. I 532Faksimile - in Google Books
- pawet ein hofe umb den drittteil1398 QKulmbach 201
- paut mon umb pfenning14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 69
- hette er [Vormund] des mundelin guter mit sines selbist geldis uff ebenteuer unde uff gewyn unde uff vorlust gebuet14. Jh. Weichb.(Dan.) 304 Art. 26
- stirbt es aber nach Sant Jorgen tag, so ist der blůme des der ine gebuwen hat1482 ZGO.2 3 (1888) 143
- kainer in seinem haus zwen weinzurl haben, die auf ainen phening pauen1512 NÖsterr./ÖW. VII 953Faksimile (ca. 39 KB)
- wellich gut aber fal gibt, das sol geben das beste haupt das die huob buwt1532 Burckhardt,Hofr. 207Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll ... kein bürger seine güeter einem frembden umb daß theil zu bawen verleihen1572 Adelsheim/OStR. I 676Faksimile (ca. 58 KB)
- es soll ... keiner zweien herren nicht bawen1666 NÖsterr./ÖW. VII 645Faksimile (ca. 47 KB)
II 3
in formelhafter Verbindung
- zwo farsthueb ... mit allen den rechten und nutzen, als si in seinen dienst gehorten, ... mit jaid, mit fischwaid, gepawn oder ungepawn [lat. mobilibus et immobilibus]1265 OÖUB. III 338Faksimile - in Google Books
- gesuechts und ungesuechts, bauens und unbauens1306 Mohr,Cod. III 28 (nr. 14)Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- mit wurden, mit ackeren buwet unde unghebuwet1363 BremUB. III 175Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- mit weyde, mit ackere buwet unde anebuwet1363 NeuenwaldeUB. 119
- mit eckirn bevarin unde umbevarin, hovereyen, gebuet unde umgebuet1402 HMeißenUB. II nr. 766
- mit ... aller nutzung und nießunge ... gebauwens und ungebauens, ob und under erd1534 SchlettstStR. 201Faksimile (ca. 80 KB)
III
Bergbau
- auf dem selben perckhwerch zu bauen1532 SalzbBergO. 30rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer aber füran in unseren landen einigerley wäschwerk auffschlagen bauen und arbeiten will1553 FerdBO. Art. 176Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß ... unser bergamptleute ... keine gantze oder halbe zechen, gantze oder halbe schichten bauen1673 Span,BergurthelBO. 2Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- kuxe bauen1733 Zedler III 716Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in den alten mann bauenoJ. Veith,Bergwb. 16Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
IV 1 a
gründen, abhalten
- man ne mut nenen market buwen deme anderen ene mile na1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 66 § 1
IV 2
befahren
- kaufflute und furlute, die dieselben straßen buwen1405 AdelsheimStR. 622Faksimile (ca. 61 KB)
- kain ir burger noch ausmann, die dann alle schifftung farn und daz wasser pawen1425 Regensburg/GeöArch. I 2 S. 220
Artikel danach:
1Bauer
2Bauer
3Bauer
1Baueracht
2Baueracht
Bauerachten
(Baueracker)
(Baueraltermann)
Baueramt