Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bauerding

Bauerding

bair. purtinch, purtting, mnd. burding(h), buer, buir-, nl. buurdinc, buyrdingh, Nebenformen pording, bavr-. 

I Bürgerschaft
-- später: allgemeine Bürgerversammlung
  • dorzw sal eyn itlicher, der burger vnd der gbavr seyn vnd bavrmol dor bynnen haben wil, zw dem bavr dinge komen
    1400 Böhlau,NC. 64
II (städtisches) Gericht
  • alle de gift ... und wedderreden und stucke, de tom eigene kommen mogen und gehoren, dat man de geben und fordern schol in dem buerdinge 
    1294 MagdebUB. I 100
  • der gesworn vride an der hantveste vmb totschlege, vmbe notnv(n)ft, vmb leme, vmb haimsuchung, vmb wunder, der sol weren vnd ander saetze vntz auf den nahsten purtinch 
    1320 RegensbStat. 17
  • [6 ₰] burmester dat is deme schulten, u. vernim dith tho slichten burdinge 
    nach 1325 Buchsche Gl./SspLR. III 64 § 11
  • pording ist, daz man awssen rechten dingetagen hegit, alzo um gabe adir um schult einem wegevertegin gaste
    um 1390 RichtstLR. 363
  • wie das in jrm purtting zu S. manigfallticlich zu den gotzhewsern ... gut vnd gullt geschaffet, auch ... gekaufft werde
    1465 VerhNdBayern 39 (1903) 94
  • czu dem burdinge, daz ist czu dem voyt dinge
    oJ. BlumeMagdeb. 149
III
im 13. Jahrhundert Sitzung des Rats
  • die ratman legen ir burding vz, swenne so sie wollen
    1261 BreslUB. 19
  • swenne man ratmanne kieset unde sy ghesworn haben, so moge die ratmanne ir burdingh usleghin
    oJ. Neumann,MagdebW. 1
IV Stadtordnung
V Gerichtspflicht
  • dat se schotens wakens herendynstes burdinges und alles burrechtes schullen syn fry
    1419 BergeUB. 198
unter Ausschluss der Schreibform(en):