Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): beboten

beboten

vgl. heischen

I durch Boten holen lassen, jemanden bestellen
  • swelic user ok tu der bigraft bebodet wirt
    1281 GoslarUB. II 309
  • de scal gan tho deme rade, so wanne men ene bebodet 
    1300 RigaStR. 151
  • 1349 HannovStR. 300
  • den sakewolden unde syne hulpere unde bederve borghere de darby ghewesen hedden vor syk beboden 
    1350 OldenbUB. I 25
  • den schal men beboden in sinem hus
    1354 MecklUB. XIII 452 nr. 7911
  • dat gantze ampt byboden 
    1362 OldenbUB. I 30
  • ab ir mann in 3 vierzehntagen nicht queme, so geb wir der frauen ein monat darzu ... das sie iren mann deste baß bepoten möge
    1370 Zips 18
  • wor se eme beden edder beboden van des rades ... weghene
    1410 ZHambG. 5 (1866) 318
  • so vrage we en tur antwerde beboden scole
    oJ. RichtstLR. 14 § 2
  • ob den wettherren an jemandes mißgedäuchte, das er mit eines gastes gelde kaufschlagete, den mogen sie bebotten 
    oJ. Toeppen,ElbingAnt. 244
  • Lasch,NdStB. 35
  • Lexer III Nachtr. 45
-- aufbieten
  • wenne wir von dem herrin homeister und von dem ordin werden bebotit als das wir yn das lant zu Prusin komen
    1388 CDPolon.3 III 610, 1884
  • MnlWB. I 603
II etwas durch Boten bekannt machen, überbringen
unter Ausschluss der Schreibform(en):