Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Becher
Artikel davor:
bebriefen
bebrotet
bebuggean
bebühren
bebürden
(bebürgen)
beburgguten
(bebusemen)
(Bebusemung)
bebüßen
Becher
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(Trink)gefäß
I
Wertsache, als Abgabe
vgl.
Becherlehen
- te thrim hôgetîdon ahtetian mudde maltes ende thrin vôther holtes ende viarteg bikera900 Essen/MSD. 232Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sullen unser burger ze Aurbach zolfrei sein ze Nuremberg ..., daz sie alle jare geben sullen einen weizzen becher mit pfeffer und ein weiz steblein und zween weizze hantschuh, alz die ander stet die auch frei seint1368 Gengler,CIM. 68Faksimile - in Google Books
- iglich punt pfeffers in eyme holczen becher ... und stunde an iglichem becher geschriben der name derselben stat von der wegen is gegeben wart1445 Mainz/ZRG.2 Germ. 22 (1901) 356Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- dry scherff in eynem wissen bechere1452 PaulinzelleUB. 392Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- soll ... einer angenommener burger ein ... silbernen bächer der gselschaft überantworten1512 BruggStR. 168Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein bächer, der ninder nit dann 20 lot silber haltet1624 MellingenStR. 387Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 17. Jh. Möhringen/ZRG.2 Germ. 50 (1930) 535
- GrRA.4 II 691
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- SchweizId. IV 965
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
Hohlmaß, Trockenmaß
- zwei virteil bires umme eine phenninc unde als vil bechere als sie setzen1308 DresdUB. 18Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- cinset ... in der Templer hof achtzehen becher wissen wines1328 BergheimUB. nr. 27
- iglicher frowen viertzig wirtenberger becher smelsot1330 WürtVjh.2 6 (1897) 265
- zwen amen vnd zwene becher volwisses wingeltz ze herbeste1346 RappoltsteinUB. I 448, 34
- das schmaltz, ... verkoffen ... by bechern, by pfunden, oder wie er wil1431 ZürichStB. III 51
- mit sestern, bechern messen1440 FreiburgZftO. 44Faksimile - in Google Books
- ij alt becher saltzes1469 EngelbergThalr. 24Faksimile - in Google Books
- becher anken15. Jh. Geschfrd. der 5 Orte 47 (1892) 23
- das aller cleinst mäß ... ist ein bächer genannt, deren ix sind und gend ein imi; im kärnen mäß ist ein vierlig xx bächer und ein viertl eines bächers1568 BruggStR. 188Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein scheppel ... sall halden 24 becker16. Jh. Steinen,WestfGesch. IV 107Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1 becher Münsterisch mazs1733 JbOldenb. 17 (1909) 221Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- baͤcher, der 3te theil eines immi1787 JournDeutschl. 4, 1 (1787) 364Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- hoher und niederer becheroJ. Mulsow,Maß u. Gew. 14f.
- 7 becker mostardesoJ. WerdenUrb. II 619Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1 simri = 1 1/5 becher oder 16 massoJ. ZWirtFrk. 8 (1868/70) 567Faksimile - in Google Books
- BadWB. I 132
- Bauer,WaldeckWB. 125
- Brinckmeier I 304
Faksimile (ca. 153 KB)
- Mulsow,Maß u. Gew. 19f.
- Schiller-Lübben I 211
Faksimile (ca. 232 KB)
- Schiller-Lübben VI 42
Faksimile (ca. 211 KB)
- SchwäbWB. I 738
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SPantaleonUrb. 572
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Woeste,WestfWb. 31