Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Bede

1Bede

nd. = Bitte; in der besonderen Bedeutung "Steuer" als wissenschaftliches Fachwort in nd. Lautform üblich; Formen: nd. beede, bedhe, bedde, beide, bäde, hd. meist bete; bet(t)(e), beth(e), be(t)de, bedt(e), bät(t)e, beete, be(h)t(e), bäde, bathe, bothe, bit(t); bair. pet(e); mlat. beda, bat(h)a; lateinische Entsprechung: precaria, petitio 

I Abgabe

I 1 erbetene oder freiwillig geleistete Abgabe

I 1 a
  • eine bethe ist anders von keime rechte, sunder von gutir gunst, di ein lantvolk von iren hubin ... gibt williclichin dem herrn
    1224/35 (Hs. 1369) Liegnitz/Ssp. II 1 S. 356
  • he ne mut ok nen gebot, noch herberge, noch bede noch denest, noch nen recht uppe't land setten, it ne willekore dat land
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 91 § 3
  • bet nemen ... mit gemainem rat
    1305 MWittelsb. II 133
I 1 b an die ursprüngliche Bedeutung anklingend
  • bede, die wy bidden edder beden mogen
    1349 MecklUB. XVI 431 nr. 9902
  • keyne bette gutlich noch ungutlich ... stellen
    1371 PaulinzelleUB. 250
  • nunmermehre neinerleige weise bidden noch schatten, um der treuwe willen, dat se uns de bede und schatt hebben overbracht hulpen
    1397 Freudenstein,WaldSchaumburg 73
I 1 c Anforderung einmaliger Beihilfe
  • bete ... iczunt zcu sture unser schulde irloubit
    1356 DresdUB. 42
  • so en syn die poerters ... gheene bede sculdich dan drie ... van huweleke, van ridderscape ende van ghevanghenisse
    1365 CoutDiv. 324
  • 1469 Beheim,RChr. 854
  • da die bet in form eines gebots was aussgangen
    1488 NürnbChr. III 125
I 2 regelmäßig erhobene Steuer, meist landesherrlich
  • de cotidiana et gravi exactione, que vulgo bede dicitur
    1177 Sloet,OorkB. 338
  • tallia annua ... vulgo bede 
    1236 Köln/Inama,WG. III 1 S. 110
  • obsequia ... vulgariter bede 
    1262 DOrdHessenUB. I 141
  • bede und velle, die ... gevallen mugen
    1266 ArchHessG. 2 (1838/41) 124
  • de precariis, ... vulgariter bede 
    1285 WestfUB. III 666
  • bete geben ... nach dem gůte
    1287 WirtUB. IX 149
  • in batha, peticione seu precaria
    1305 MühlhsnUB. 246
  • daz wir ... gewert und bereit sint ... von der bette 
    1312 Colmar/MGConst. IV 736
  • schinet yme von beden dat halffscheit
    1315 GrW. II 354
  • wi willen ok, dat jewelk man, he sy ridder ader knecht ofte borger, sal bede nemen alse dy herschap
    1328 BerlinStB. 41
  • mit pet ... gepeten
    1342 MBoica XI 296
  • mit pet ... gepeten
    1342 MBoica XI 296
  • an der bede nit hohir dringen
    1362 DOrdHessenUB. III 27
  • recht ... von bete habe
    1365 KahlaUB. 2
  • wer in der statt ... sesshafft ... werdt, daß der ... beth ... dulden solle
    1366 Lünig,RA. XIII 79
  • bede edder ghebede darane hebben
    1370 MecklUB. XVI 539 nr. 10024
  • zolle und beten jerlichen ... ufheben und nemen
    1371 MWirzib. VI 541
  • voytie mit dem korne unde hafern, daz von der bete gefellet
    1386 TorgauUB. 21
  • bete ... nemen, muten oder heischen
    1389 MWirzib. IX 554
  • bete edir hufeschos nicht mer bedin
    1391 HalberstBonifUB. 151
  • die bete ... an den steten seines ortes furdern und nemen
    1411 Schulze,Kol. 269
  • 1414 QFürstentBayreuth II 267
  • bäde ... von der gemain presentz
    1420 OStR. I 569
  • der ... soll tragen beedte 
    1445 OStR. I 983
  • einiche beede durch unse gantz land bedden
    1458 ZBergGesch. 26 (1890) 74
  • seinen eigenthumb zubringen mit bede 
    1485 GrW. III 346
  • alst gevelt dat der stat van ennige schattingen off beden angelacht wurdt
    1487 NijmegenStR. 203
  • die satzung der bede 
    1492 OStR. I 253
  • mit dinsten, bethen und stewer verwant sein
    1492 OStR. I 256
  • einer weselicher beden gesinnen
    1507 GrW. II 504
  • als der herr vom lande ein bitt ... setzet
    1515 GrW. II 649
  • beedbare güter ... davon sie jars ein benant beed geben
    1517 OStR. I 445
  • beet heben
    1548 GrW. V 567
  • beth uff die guether in seinem landt ... schlagen
    16. Jh. OStR. I 869
  • die gemeinde ... ist schuldig, zwey beeth vor die wacht ... zu geben
    1602 Reyscher,Stat. 233
  • wam ir ... bedde in der gemeyn offsetzet
    oJ. EberbachUB. II 366
  • umbsatzung gemeiner bedt 
    oJ. OStR. I 585
--
  • die bette vollecliche legen
    1308 RappoltsteinUB. I 192
  • echt umb die bede over der borger gud in dem lande is gededinget
    1309 MagdebUB. I 134
  • sich ... umb ir bet und stiur ... nach markzal miteinander verrichten
    1346 FriedbergUB. I 148
  • schtzunge unde bede 
    1374 Marburg/ZHessG.2 29 (1905) 176
  • die beide meissigen und saissen
    1398 ZBergGesch. 26 (1890) 12
  • eynem yeden nach gelegenheit syner narung syn bede schetzen
    1400 ArchFrankfG.2 2 (1862) 226
  • an die bet sweren
    1428 OStR. I 43
  • uff ire eide die bede setzen und kerben
    1430? GrW. I 510
  • acht menner gekoren, die bede zu belegen mit dem eide ..., wanne sie die bede belacht und an ein kerff geschnitten haben, ... sollen sie das eim voigt ... alsso liefern
    1459 GrW. II 429
  • mins herrn zins und bete in sinen büechern beschrieben
    1465 GrW. VI 15
  • dieselbe bede geben ... biß man dar nach gesworn bede gibbet: dan sollen si ire bede uff den eit setzen und geben
    1475 Frankfurt am Main/Bücher,SteuerO. 157
  • bethe soll durch die ... renthmeister ... furgenomen und besatzt werden
    1528 OStR. I 206
  • geschworene bete 
    oJ. SchwäbWB. I 947
--
  • weiset der scheffen einem voigtherrn zu zu F. 7 fueder weins bede genant
    1459 GrW. II 429
--
-- Bezüge eines Stiftsfräuleins
-- in Aufzählungen von Pflichten und herrschaftlichen Rechten
I 3 Bedeerträgnis
I 4 Abgabepflicht, Abgabenbezirk
  • unser eigen luͤte, die in dieselben bete ze M. von alter gehörent
    1315 ZWirtFrk. 5 (1859/61) 109
  • intuwisen den proist ... in dy bede unde in allen dinst in dem dorpe tu T.
    1370 CDBrandenb. I 8 S. 292
  • huser ... die allwegen in der bete gewest
    1411 OStR. I 1108
  • gutter zu kauf geben uß der bede 
    1428 OStR. I 21
  • was ... dem selben ... in der bede zufellet oder uff erstirbt
    1428 OStR. I 26
  • in der bete zu D. gesessen
    1435 OStR. I 852
  • in der bete ... bleiben
    1475 OStR. I 987
  • ein zypff daran gehört in des dorfs bede 
    15./16. Jh. FreibDiözArch. 27 (1899) 276
II Brandbeisteuer
-- Brandgilde
III Gelder für kirchliche Zwecke

III 1 Kollekte
  • de sulven brodere scolen hebben ene bede ... ene ghemene bedhe scolen se hebben in der vasten
    1317 HamelnUB. I 127
  • daz man zů dehainer kirchen ... dehain bett nicht haben sol weder uf wachs noch aͧne wachs, ez waͤr denne, daz man ... buwentz bedorfte
    1376/1445 UlmRotB. Art. 164 [Kollekte für Kirchenbauten (im Glossar "Andacht mit Kollekte")]
  • 1454 Stallaert I 130
  • bede upp pingsten ..., bede an der krutwiginge dage
    1540 Mensing
  • Hamburg/MnlWB. I 617
III 2
Gerät, mit dem gesammelt wird
  • was uf der bede vier zeiten feste gesamlet wirdt
    1589 Mensing
-- "Opferbrett"
III 3 Ort, wo die Kollektengelder aufbewahrt und Almosen verteilt werden
  • so scholen de veer olderlude desser broderschop wesen in der bede des donredages ... wan men de almosen gifft
    1422 ZHambG. 7 (1883) 262
III 4 Verwaltungsausschuß der Kirche
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):