Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): befreien
Artikel davor:
Befrachtbrief
befrachten
Befrachter
Befrachtung
Befrachtunggut
befragen
Befrager
Befragung
(befraisen)
Befrechtung
befreien
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
von Schulden
- sie sollen der schulden ... befreyet werden1600 AktGegenref.2 II 45
- 1662 HelgolGerProt. 146
I 2
von Abgaben, Steuern
- dat wy den ... hoff befrygen1399 CalenbergUB. V 108Faksimile (ca. 126 KB)
- deß bawlings befreihett1543 OsterwieckStB. 87Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- geegen andern befreiten und gemainen glaubigern1599 NÖLREntw. II 11 § 15
- sollen derselben häuser ... der schatzung befreyet seijn1607 MannhGBl. 2 (1901) 126
- von der nachbarlicher gewin- und gewerbssteuren befreyet1650 SPantaleonUrb. 524Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- die uns gebuhrende 2/3 der mullen ... befreyet [abgelöst]1688 SPantaleonUrb. 539 Anm.Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Almén-Neubecker III p. 52
II 1 a
von Gerichtsbarkeit, Herrschaft
- es seind ... personen, die nicht schuldig sein zu dem richter zu gehen ... sondern sein des befreyet1561 Rotschitz 48Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dise sollen der zent befreiet sein1576 WürzbZ. I 1 S. 383Faksimile (ca. 139 KB)
- so vom heiligen römischen reich befreyet1592 MünsterPolO. 32Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1627 Wartinger,Tüffer 9
- von der stadtsjurisdiction befreyet1662 RevalStR. II 299 § 9
- 1663 WürzbZ. I 1 S. 470
Faksimile (ca. 155 KB)
- 1769 CCTher. 19 § 12
Faksimile - in Google Books
II 1 b
von Diensten, Pflichten
- ich befreie auch ... dass er ... zu keiner pflichten nicht hafften sollen1536 ZBergr. 13 (1872) 238
- von den ... rossdienste und andern lehnspflichten befreyen1669 Sachsse,MecklUrk. 397Faksimile (ca. 145 KB)
- eines hiesigen meisters sohn ist ... der wanderzeit nicht befreiet1694 Stieda-Mettig 351 (nr. 45, 23)Faksimile (ca. 40 KB)
- von allen aemtern befreiet1724 RevalStR. II 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1 c
etwas untersagen
- das rauschen solle befreit und verpotten sein1588 Tirol/ÖW. III 340Faksimile (ca. 51 KB)
- sein pannwälder von gemaines nuz wegen ... im fritpann befreidt1589 Tirol/ÖW. V 76Faksimile (ca. 50 KB)
- von st. Georgen tag ... soll dass holz befreit sein und niemant darin messen17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 846Faksimile (ca. 52 KB)
II 2 a
jemanden
- so willen se in des kopmannes rechte bevriget sin [mit hansischem Rechte privilegiert sein]1404 HanseRez. V 126Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- de stat Vnna vnd ere burgere bevrijet vnd berechtiget syn1443 Schulze,LandstMark 358
- wir ... burgermeister vnd rathmann ... des handtwergk der goltschmide ... mit diesen ... und artickeln begabet und befreihet1493 LeipzInnO. 23
- uns unßer herre befryget mit ... statgraben, daz wir mogen ... haben fische15. Jh. WeimarRotB. 62Faksimile (ca. 44 KB)
- 1507 ZBergr. 26 (1885) 503
- für sich selbst einzunehmen befreyet1577 BremRitterR. 31Faksimile - in Google Books
- mit dem regal der bastartsfaͤlle ... befreyet1599 OPfalzLO. 157Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- dieweilen gmaine statt mit der niderlag befreiet1608 ÖW. VI 457Faksimile (ca. 52 KB)
- das panthädung alhie niemants zu halten befreiet als ain prelath1629 NÖsterr./ÖW. VIII 350Faksimile (ca. 45 KB)
- befreyte hofhandelsleut1658 Strobl,Obersthofm. 143
- mit einem gerichtlichen burkfridt befreit und begabt17. Jh. ÖW. VI 333Faksimile (ca. 44 KB)
- ihre handlung zu treiben befreyet ist1700 CAustr. III 403Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wohl für ihre personen als bewegliche und unbewegliche güter ... befreyet seyn1719 CCPrut. II 413Faksimile - in Google Books
--
bevollmächtigen
- es ist auch der fürstliche gesandte befreut ... in das kloster ... zu reisen1466 Kleinmayern 224
--
übertragen: an dem Privileg teilnehmen
vgl.
befreien (III 1)
- dar ein mester vorstorve ... unde de vrow dat ambt fortan bevryen unde bruken wolde1526 LünebZftU. 118Faksimile (ca. 158 KB)
II 2 b
etwas
- dem closter ... ewigklich befreiet wurden1495 FreibergUB. I 445Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- auf die befreiten ... jhar- und wochen märkt fuhren1573 NÖLTfl. IV 31 § 1
- deren vom adel und geistlichen wonungen sein befreihet1579 Wittrup,RheinbergRG. 99
- 1586 LübStR. IV 4 § 3
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- in den bischoflichen und andern befreiheten häussern1599 Fidicin IV 312Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in der befreiung oder an befreiten orthen1599 NÖLREntw. V 174 § 6
- ein befreides fischwasser ... erkhaufft1637 KrummauClarissUB. 313Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- so ist das rath-hauß befreiet1658 GeraStR. I 159
- haben sie wochentlich am pfingstag ein befreiten wochenmarkt1658 NÖsterr./ÖW. VIII 263Faksimile (ca. 43 KB)
- 1679 TractIurIncorp. XVII § 4
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1698 Span,Bergsp. 76
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1709 Mutach 170
Faksimile (ca. 134 KB)
- er seye ab befreiten oder beherrschten ortenAppenzLB. 1733 S. 32Faksimile - in Google Books
- LauenburgStR. 336
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 c
jemanden oder etwas beschützen, decken, beschirmen
- dat geen hostelliers ... cameren en sullen hebben noch houden, daer hem poorteren mede bevryen moghen dat sy woenstadt daermede houden ende haer poortrecht daermede bewaren1452 Fruin,Dordrecht I 297Faksimile (ca. 144 KB)
- das gericht spannen ader befreien laissen [für hegen]1549 RhW. II 1 S. 118Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- in einem jeden jahr die zween monath ... zu erjungung des wildes so hoch befreyet gewessen [als Schonzeit erklärt worden]1617 GrW. II 640Faksimile (ca. 210 KB)
- auf bequemen wechsigen ortern im walt eicheln- und buchenkämp ... zugerustet ... und ... bester gestalt befreyet und befredigt1624 SPantaleonUrb. 513Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
III 1
jemanden heiraten; auch reflexiv
- de wedewe sick ... dencketh in dath ampth tho befryenn1500 HambHandw. 581Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- eyn meyster sik befryget1557 LünebZftU. 29Faksimile (ca. 141 KB)
- des brewers tochter befreihen1577 Fidicin IV 292f.Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sich auch dergestaldt befreienn unnd beweibenn1578 Stieda-Mettig 474 (nr. 91, 12)Faksimile (ca. 43 KB)
- da der vater sich nicht ... befreyet1583 HadelnLR.(Pufendorf) III 17
- befreyet sich ... die frau1583 HadelnLR.(Pufendorf) III 17
- wann braut und bräutigamb sich ... befreien1589 ZRG. 10 (1872) 145Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wann sie sich ehelich befreyet1603/05 HambGO. IV Art. 28Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1700 Seestern-Pauly 56
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Seestern-Pauly 64
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 2
etwas erheiraten
- dat de man der fruen frunde scal de helfte in bowechliken unde unbowechliken guderen, wat he mit er bofriet, wedderkeren1560 HolstVierstUrt. 273
- 1560 ZSchleswHolst. 33 (1903) 29
- was einer mit seiner frauen befreiet, das wirt erbgut genenet1700 Seestern-Pauly 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 3
intransitiv: heiraten
--
auch: aus einer Gilde heraus heiraten
- wenn einer ... dat gilde verlaten will, idt sy denn dat he sick darut befryetoJ. Helmer,SchleswFVers. I 409
IV
intransitiv und reflexiv: ein Recht verlieren, auf ein Recht verzichten, abdanken
- pflegt sich der bürgermeister ... des bürgermeisteramtes ... zu befreyen und zu entheben1600 GubenRB. 42
- es mag ein jeder ... sich der bedienung des lähens befryen1616 WaadtStat. 96Faksimile (ca. 213 KB)
- wer ein geistliche lehenschaft besonders verkaufft, der verliehrt dadurch solche lehenschaft und wird ... davon ... befreyet1679 TractIurIncorp. I § 22Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg