Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): befreunden

befreunden

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
adj. befreund, -freindt, -freunt, -frund, -vrundt 

I reflexiv: zu jemandem in ein verwandtschaftliches Verhältnis treten, sich verschwägern
  • er hett sich da ein zyt lang gehalten bis das er sich ynglasen hatt und in ein erlich geschlecht befründet und gwybet
    1540 SchweizId. I 1306
  • dise ... sich mit denen ... durch heurat befreundet 
    1541 Herolt,HallChr. 86
  • hebben us bevrundet mit ... und hebben gegheven use dochter sime sone to eneme wive
    oJ. MecklUB. XIII 230 nr. 7669
II zur Ehe nehmen
  • ir schwager soll sy zum weib nemmen und befründen 
    1531 SchweizId. I 1306
III adj., Subst.
verwandt, Verwandter
  • den armen vnd vnbefrunten, die durch die pas habunden vnd pas befrunten domit ... beswert warden
    1438 OlmützStB.(Saliger) 33
  • befreundten und hausgenossen
    1573 NÖLTfl. III 5 § 3
  • sollen derselbe nechste befreundt ... für sie schwören
    1604 NÖsterr./ÖW. VIII 935
  • nechste befreundte in geblüt
    1669 ÖGerhabO. 3 § 1
  • am nechsten befreundet 
    1690 OStR. I 599
  • im nächsten grad befreund 
    1713 TrierLR. V § 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):