Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): begaben
Artikel davor:
befugen
Befugnis
Befugsame
beführen
Beführung
Befund
(befundnissen)
Befurchung
Begabbrief
begabeln
begaben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. begaven
vgl.
unbegabt,
vielehrbegabt
I 1
etwas schenken
- heuet begauet den Rodenberch siner husvrowen to eime dursalen eigene1266 HalleSchB. I 5Faksimile (ca. 210 KB)
I 2
jemanden beschenken
- ist aber der tagloͤner zu dem schatzgraben bestellt und findet in, so hat er nichts dann sein taglon, der herr begab ine dann von freiem willen1528 ZeigerLRb. 253Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- welcher ein freye gab thun will, der soll die uß handen vnd gwalt dem ihenen, den er begaben will, in sein hand und gwalt antwurtenRheinfeldenStR.(1530) 242Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1599 NÖLREntw. II 13 § 5
I 3
letztwillig bedenken
- H.F. unde syne eliche husfraw ... haben sich begabet, welchers under en abegynge, da sal daz andere czwu wesin haben an deme velde czu voruz1399 LübbStB. 12 (nr. 64)
- ein iczlich frawe beheld nach ires mannes tode ein dritten teil an ires mannes gute, her habe si denne begab15. Jh. LSchrP. 243Faksimile (ca. 281 KB)
- ausgesteuert und begabt1529 OStR. I 160Faksimile (ca. 61 KB)
- soll alsdan der ... begaffter schuldich sein solche churmoit ... binnent sieben taegen nach doit kauffers oder giffters mit dem besten pferdt des lehenmans ... zu vertedingen1544 GrW. II 731Faksimile (ca. 228 KB)
- begobet ein mahnn sein weip mit 100 fl. czu yrem leibe1546 Wasserschleben,SuccO. 146Faksimile (ca. 238 KB)
- das die eelüt ... vngehindert einander mögend in zimlichkeit begaben1560 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 51
- stirbt aber der begabte mann und der testator wiederruffte nichts1583 SiebbLR. II 6 § 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1599 DirschauWillk. 36
Faksimile (ca. 63 KB)
- so ist solche morgengab für ein freies verlornes guet zu halten, der begabten perschon eigenthumblich ohn allen widerfall gehörig1599 NÖLREntw. II 17 § 11
- 1729 CAustr. IV 576
Faksimile - in Google Books
I 4
zur Ehe ausstatten
- ist sy [die Witwe] abir begobet so nymt sy nicht me denne dy gerade1356 BreslLR. Kap. 37 (S. 147)Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wie der prewtigam die prawt begabn mag1485 NürnbPolO. 73Faksimile (ca. 155 KB)
- Lexer I 143
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SiebbWB. I 455
I 5
jemanden zur Ehe geben
- seidt dich mein tochter zu ainem mann will haben, / ... will ich dich mit ir begabenoJ. SterzingSp. II 51
II
insbesondere für kirchliche Zwecke stiften; eine Kirche, Altar usw. ausstatten
- spitall gestifft, gewidemt vnnd begabt ... mit vnser gült1315 OÖUB. V 152Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- begabet haben den altar der h. Catharine ... mit vier marcken järliches einkommens1316 GlatzGQ. I 35
- ere vnsser lieuwen frouwen, die ze mit ewigen renten begaueden to allen kercken binnen Bremen1360 BremGQ.(L.) 116Faksimile (ca. 166 KB)
- unsen covent met dem verdung geldes begnadet unde begavet to sinem testamente1382 TeistungenburgUB. II 58
- das closter ... begäbet mit järlichem guot1442 ChronKoenigsveld. 167
- zu begaben vnd zu stifften eyn capell1449 FreibDiözArch. 15 (1882) 82
- ain ewig messe gestift, dotirt und begabt1454 SchrBodensee 12 (1883) S. 150
- dat hospital myt erffguderen ... begifftet unde begavet hebben1461 GöttingenUB. II 264Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die frühmeß begabt mit gütern1473 Baader,Mittenwald 298Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unser leven vrouwen gylde begavet1543 LünebZftU. 147Faksimile (ca. 139 KB)
- enne nygen altar ... bewedemet vnde begauet myt dren hoͮvenoJ. DrübeckUB. 76Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
III
mit Vorrechten ausstatten
- das ... die stette begabet und gefryget sin mit gar mengerley fryheiten1271 FRBern. II 770Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit sonderlichen gnaden begabet1398 Lünig,RA. XIII 80Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de inwonre des wicbeldes Itzehoe begheftiget und beghavet mit dem lübischen rechte1435 Mensing
- auch sigen wir damit begaubt das vns jerlich jedes jaurs ain mael brennholtz ... geben sol werden1450 Reyscher,Stat. 105Faksimile (ca. 185 KB)
- so habend wir all unser gotzhuslüt ... begabet und gefryget mit der begabung und fyhait, wie die im niederampt1465 SGallenOffn. II 163Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die burggraffen zu Nurmberg seind von romischen keisern begabt mit dem keiserlichen landgericht1480 Eyb,NürnbLG. 61
- das handtwergk der goltschmide ... mit diesen artickeln begabet1493 LeipzInnO. 2, 23
- mit einem zoll gnädiglichen begabt und versehen1514 Lünig,RA. XIII 1294Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit sondern rechten und fryheitten begabt1518 GrW. I 111Faksimile (ca. 229 KB)
- mit sundern adelsfreyhaiten begabt sein, ... mit denen soll es gehalten werden, wie mit ... gebornen edeln lanndleutenTirolLO. 1573 I 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welche das knockenhawer ampt gewonnen, ... derer kinder sollen des ampts fur andern erfrewet und begabt sein1577 Richter,Paderb. I Anh. 149Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wenn uns unser herr mieldiglich begabet hatt mit einer handfeste16. Jh. BreslStR. 91, 31
- wie wir mit merkten und messen von kaisern und konigen gnediglich begabt16. Jh. QFrankfG. II 75Faksimile - in Google Books
- mit einem gerichtlichen burkfridt befreiet und begabt17. Jh. ÖW. VI 333Faksimile (ca. 44 KB)
IV
begabt besoldet
- wie andere unsere begabt diener1488 Wintterlin,BehWürt. I 123
- Schmeller2 I 862
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Begaber
Begabung
begammeln
beganfen
Begang
begäng
(Begängde)
(Begänge)
Begangenschaft