Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Begängnis
Artikel davor:
Begaber
Begabung
begammeln
beganfen
Begang
begäng
(Begängde)
(Begänge)
Begangenschaft
begänglich
Begängnis
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Seelenmesse, Jahrgedächtnis
- jarliche begangkhnus halden1379 SPöltenUB. II 218
- mit ophere, mit begengnisze, mit allem geuelle, ob dar begengnisze gescheen1385 Bauer,WaldeckWB. 125
- 1458 QStBayreuth 51
Faksimile (ca. 259 KB)
- das do nimant kein begengkniß, drissigste, iargezite uffen donerstag legen ... sulle1460 KahlaUB. 100
- ewige begengnüß1494 MBoica XVII 408Faksimile - in Google Books
- begancknisse holden over de seelen der broeders und susters, de uth de broederschop verstorven syndt mytt vigilien und seelmissen1495 OstfriesUB. II 434Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- His,MA. I 328
- Lasch,NdStB. 100
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- MnlWB. I 692
Faksimile - in Google Books
- NijmegenStR. 39
Faksimile (ca. 161 KB)
II
Lebensunterhalt, Gewerbe
- do her sine wonunge adir begencnusse hat1349 CDSiles. VIII 30Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1385 FreibergUB. I 100
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1440 OStR. I 332
Faksimile (ca. 242 KB)
- Germania 27 (1882) 160
- SchweizId. II 355
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III
Grenzbegang