Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): begehen

begehen

mhd. begân, fries. bigân, bigunga 

I
I 1 (feierlich) umgehen, besichtigen
I 2 Seelenmessen usw. feiern
  • bigraft unde drittegesten dun [andere Lesart begehen]
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 22 § 1
  • begen sines vaters iarzit
    1293 MBoica XVIII 14
  • wan man den lychen begehen wil
    1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) S. 127
  • ene ewige hochtyt ... to begande 
    1360 BremGQ.(L.) 116
  • man yn ... als einen thumhern begehin ... mag
    1427 MittOsterland 5 (1862) 64
  • 1430 ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 58
  • alle jare myn jaertyd beghaen myt offer unde jaertyden
    1440 OstfriesUB. I 457
  • das unser oheim ... mit vigilien und selampten erlich und loblich begangen werde
    oJ. AlbrAchillesMerckB. 6
I 3 Hochzeit
  • dyo consent, deer ma dat aeft mey byghaen schel
    1480/81 JurFris. II 288
I 4
II
II 1 Gericht halten
  • daz huntdinck ... begehen und besitzen
    1442 CDRhMos. IV 414
  • sol der meiger ... die kleine dinge begän 
    1585 GrW. IV 230
II 2 vollstrecken
  • hiez er den sînen chnecht daz er nach im vienge unde sin reht begienge 
    12. Jh. Vom Rechte v. 8
  • alle vnrechte habe ist vorboten; wer das machet, do sol man eyn recht mite begeen 
    14. Jh. CDSiles. VIII 124
  • sy begehen domete phandis recht
    14. Jh. Weichb.(Dan.) 300
  • 1445 LeipzUnivUB. 69
  • das kein recht, dieweile er jnn der acht ist, ... an jm mag begangen werden
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 61
  • dez begryffen in dyͤ buͤrgere unde brachten in in daz gevenknysse und wolden mit ym recht begangen haben
    oJ. FreibergUB. III 270
II 3
sich anschließen, sich unterwerfen
  • alle burgerrecht begen glich eyme andirn burger
    1324 BreslUB. 101
  • daz die vier stet Wienne und Heinburc, diu Niustat und Prespurc, dazselbe recht begiengen und ir insigel daran hiengen
    oJ. ÖRChr. II Vers 84191
III verüben
  • svi uz tůit, di heit eine duibi bigen 
    um 1230 MühlhsnStR. 629
  • ob ein bruder duebe beget 
    1264 DOrdStat. 83
  • ob ainer ... ain fräfl mit gewaffneter hanndt begieng 
    1273/1587 NeustadtDonau 57
  • der hat den furkauf begangen 
    1276 AugsbStR. Art. 63 § 1
  • da her den vride an im brach vnd di not an im beging 
    1300 MagdebSchSpr.(Gaupp) 221
  • ab her einen man ... mordet adir welche houbtnot an imande begeet 
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 12
  • frevel an ierem vreithof beget 
    um 1330 BrünnRQ. 369
  • keinen ubergrif oder missetad ... dede oder begienge 
    1350 Lamprecht,WL. III 212
  • notnunft beget 
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 10 Dist. 6
  • had her si beide zu tode geslain unde beget recht, he blibet ... ane wandel kegen den frunden
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 11 Dist. 2
  • van der undaat wegene, die sie an iren borgermesteren began hedden
    1360 BremGQ.(L.) 119
  • gebreke di sy began an wunden, an geruchte
    1395 BerlinStB. 45
  • Ende 14. Jh. EisenachRb. 754
  • was hastu todwirdigs begangen oder verworkt vor des kaisers augen?
    15. Jh. Ernst S. 297
  • touerye vnd vngelouen began 
    1483 ZerbstFemb. 35
  • die pene, so mann zu latin nempt crimen lese maiestatis, an unns committiert und begangen 
    1488 FürstenbUB. IV 68
  • so die grossen valuasor mit jres alten ehweib den ehbruch begangen hetten
    1530 LibriFeud.(Weidm.) E III
  • aus ursachen ains begangen malefitz
    1553 BairFreibf. 223
  • wo einiger auß solcher ubertrettung der trunkenheit ein ubelthat begienge, der sol als ein vollsauffer ... gestrafft werden
    1599 OPfalzLO. 10
  • zauberei und hexerei wird begangen 
    1709 Mutach 157
  • dass die that in des gerichts-gräntzen begangen 
    1717 BrandenbKrimO. III § 5
  • eine gewalt getan unde begangen 
    oJ. LimbChr. 70
  • wer eyn manslacht begeet 
    oJ. RegensbFriedg. 65
  • die unzucht begangen 
    oJ. WienStRb. Art. 24
IV
IV 1 treffen
IV 2 fangen, festnehmen
  • den hadden sy by K. begannen 
    1482 ZerbstFemb. 33
  • die ghene die in breucken valt, sal die schout mit kennisse van schepenen begaen 
    oJ. Kennemerland 195
IV 3 angehen
  • das gericht zu Runen begangen und ersucht
    1441 Loersch,Ingelh. 113
IV 4 Zeugen führen
V verzichten auf
  • hievor begieng sich ain biderman sins aigen
    1. Hälfte 15. Jh. Netz 9051
VI leben von etwas, als Gewerbe betreiben, sich verhalten
  • hat der selbe kirchen oder phrunde da er sich von begen mac
    1275 Schwsp.(R.) LR. Art. 7
  • in der kapellen ... darauf sich ein vicari ... bekemlichen begen muge und generen
    1375 QKulmbach 308
  • sich mit gott und eren wol begiengent 
    1417 BaselRQ. I 1 S. 103 (nr. 103)
  • wenne ... sich ein gotzhusmann nit betragen noch began möchte under dem gozhus
    1425 Burckhardt,Hofr. 189
  • haben sich ... vbel begangen 
    1510 MittErfurt 5 (1871) 184
  • stirbt ein freier erbelos und lest swestern ungemannet, die sich nicht mogen begehen mit seinem weibe
    oJ. JurPrut. 11
  • Schiller-Lübben VI 36
  • SchweizId. II 32
VII
VII 1 Rechnung legen
  • von dem letzten jare ... do er rechnunge an begangen hette
    14. Jh. GlWeichb. 303
VII 2
  • die einreden ... betreffen die haubtsachen selbst als ... anzug begangner gefar
    1599 NÖLREntw. I 19 § 3
VII 3 part.: verlegen, bestürzt
  • des waren die coeplude zeer beghanghen 
    1366 LübUB. III 603
VII 4 Geldbußen erheben
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):