Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Beinbruch
Artikel davor:
Beimesser
Beimessung
Beimetze
Beimontierungsgeld
(Beimorgensprache)
(Beimünze)
Bein
Beinahrung
beinamen
(Beinausgang)
Beinbruch
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
fries. benebreke, nd. benbröke, benbräck
Knochenbruch, Losbrechen eines Knochensplitters
Knochenbruch, Losbrechen eines Knochensplitters
- en benbroke is deme richte 1 punt1450 RostockGO. 66
- 1586 LübStR. III 8 § 10
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- en benbräck is den beschedigten 5 marck16. Jh. SchwerinStR./ZRG. 9 (1870) 282Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- dat men ... een mensche een tande uyt sijn kinne-backen slaeghe, stiete ofte worpe, daer geen vleysch aen en waer, dat waer bienbreckoJ. Kennemerland 182Volltext - digitalisiert von Dé Wintersteijn
- FivelgoLR. 60
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- His,FriesStrR. 311
- ZRG.2 Germ. 41 (1920) 87
- ZRG.2 Germ. 41 (1920) 89
Artikel danach:
beinbrüchig
beinbrüchtig
beinehmen
(Beinenke)
(Beinfall)
(beinfest)
(Beinfrett)
Beingeld
beinnern