Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bekenntlich

bekenntlich

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bekanntlich 

I aktiv

I 1 geständig
  • 1387 PaulinzelleUB. 282
  • bekantlich u. nit abred
    1450 EidgAbsch. II 857
  • H. ist V.S. bekentlich worden, das er ehem ... 26 fl. gelegen
    1487 KahlaUB. 158
  • sover er der schuld anhellig und bekantlich 
    1524 NÖsterr./ÖW. VIII 403
  • gichtig u. bekantlich 
    1546 SchweizArchVk. 3 (1899) 295
  • der gaben ... vor biderleuten bekenntlich gewest
    oJ. FreibergUB. II 312
  • AugsbChr. II 274
-- inbesondere strafrechtlich
-- eherechtlich versprochen
  • so zwey einandern der ehe anred u. bekanntlich sind
    1743 BernChorg. 105
I 2 zur Zeugenschaft, Gewährschaft bereit
vgl. bekennig
I 3 in Kenntnis von
  • alle rouber ... welche des gesetzes bekenntlich weren
    1437 DinkelsbühlPriv. 470
I 4 unter Ablegung der Profeß
  • wann sich ainer in ain betlcloster bekhentlich oder gelübtlich, daz ist mit profession, ergibt
    1528 ZeigerLRb. 425f.
II
passiv

II 1 eingestanden, zugegeben, unbestritten
II 2 bekennend
II 3 bekannt

II 3 a Personen
II 3 b Siegel
  • es sol das siegel bekentlich sein oder beweiset werden
    1561 Rotschitz 10
II 3 c offenkundige Missetat (berührt sich mit bekenntlich (II 1) 
  • bekanntlicher mainayd
    1475 RadolfzellHGO. 162
  • wissentlich, bekannlich und mercklicher diebstahl
    1487 RadolfzellHGO. 163
  • ubelthat bekendtlich und offen
    1565 TeutschForm. 2
  • laster [die] wahr- und bekändtlich seyndt
    NÖLGO. 1656 I 42 § 9
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):