Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bekenntnis

Bekenntnis

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bekanntnis, nd. auch bekennis, nl. bekennennisse, bekentenis(se) 

I
I 1 Geständnis
--
I 2 Anerkennung(szins)
  • eynen verdung to bekentnisse unde to bestem stucke
    1361 TeistungenburgUB. II 54
  • to b. geven einen halven tins
    1469 OsterwieckStB. 19
  • zu bekanntnusse unser regalien oder oberkeyt
    1486 ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 148
  • mit ainer jerlichen bekantnus 
    1538 ZGO.2 10 (1895) 626
  • einen colnischen phenninc ... zu bekentnusse der herschaft
    oJ. PreußUB. I 18
  • Schiller-Lübben I 208
I 3 Versprechen
  • bekentnis vor gericht sint zweierlei: ein deil heisset bekentnis nach dem gerichts recht, als wan ein persone dem anderen bekennet zu geben pfande ader gelt desselben dages, so das bekentnus geschicht; ein deil heisset bekentnus nach freier willkor, alß wan ein persone dam andern bekennet zu zalen oder recht zu follenfuren uf ein zeit
    15. Jh. MainzGFormel 55f.
  • obligationen und bekänntnisse 
    1604 SolothurnStR. 42
  • Zustimmung mit beyderseits bekanntnus derjenigen so sich theilen wollen
    1627 BöhmLO. P 5
  • Jawort eines Mädchens 
    oJ. Schiller-Lübben I 208
I 4 Quittung
I 5 Konnossement
II
II 1 Zeugnis, Beurkundung
II 2 gerichtliche Erkenntnis, Urteil
  • der scheppen von Kolen b. 
    1360 Zycha,BöhmBgr. II 306
  • die soben [7 Schiedsleute] sallen ire bekentnize thun
    14. Jh. GlWeichb. 389
  • man sol ein bekanntniß stellen, dz ... apt und convent ... das jus patronatus ... geben haben
    1482 BernRatsman. I 13
  • solle der landspfleger ... eine bekenntnis geben über den Verbrecher malefizrecht ergehen zu lassen
    1531 ÖW. VI 4
  • gestrafft ... nach der purger bekantnus 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 4
  • von der rottmane bekenntnisse 
    oJ. MagdebBresl. 7
  • her richter, N biddet ener bekennisse van iu unde van deme gehegeden dinge, oft he N recht erve si
    oJ. RichtstLR. 154
  • wer sunleuthin an orem bekentnis straffet
    oJ. Wasserschleben,Samml. 12
--
  • die pandaiding werden gerechnet für ain bekanntnuß bei dem pann ... die begriffen recht ... war [wahr] zu sein
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 455
--
-- Gefängniszeugnis
  • bekandtnůs oder gedaͤchtnůs
    16. Jh. JCulmCorr. 7
  • schepene brieven ende gerichlijcke bekentnissen 
    1619 GeldernLR. S. 789
-- im Zunftrecht
  • wer begerth in solche eynunge zu komen, ... mag werbin lasse an das hanthwergk durch dry bekenthnisse 
    1472 ArnstadtUB. 349
II 3 Bestätigung, Zeugnis, Aussage
--
-- Tatbestandsaufnahme
-- Zeugenaussage
--
  • slichte bekentnisse, alse wynkoplude mogen dedinge seggen tuschen luden di vorkopen und kopen
    1350 BerlinStB. 189
  • noch bekentinisse der ... linkowfslewte
    1437 PosenAC. I 40
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):