Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): benamen
Artikel davor:
Benachbarschaft
benachbart
benachteilen
Benachteilung
benachten
Benachtung
(benahen)
(benähern)
(benäherstigen)
benalen
benamen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
benamen; benamen (adv.); bename (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
benumen, benemen, mhd. benu(o)men, nd. benomen, benümen, fries. binomia, binamia, nl. benoemen, benaemen, Partizip benambt, -nam(e)t, -niemet; -nomed, -nompt, -nömt, -numit, -nu(h)met, -numpt
I
jemanden namhaft machen, nennen, ernennen
- sinen geweren1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 36 § 5
- sine vier anen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 29
- di ich hir lade unde benomenach 1358 Rb.n.Dist. IV 47 Dist. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- czu eynem probist benumen.1395 CDPruss. VI 18Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de vullest [Helfer]1401 LünebStR. 63Faksimile (ca. 48 KB)
- ein gesworner des rates der dorczu benomet ist1413 Olmütz/ZMährSchles. 9 (1905) 387
- sine tughe1465 KielVarb. 65Faksimile (ca. 39 KB)
- schidliche personen1563 Moser,KreisAbsch. I 180Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- NdBamb. 38
- SspLehnr. Art. 14 § 3
II
vgl.
benamsen (II)
- benambte contract Gegensatz: Innominatkontrakt1599 NÖLREntw. II 14 § 1
- benumpt ding depositumoJ. Diefenb.-Wülcker 192Faksimile (ca. 184 KB)
III
ausdrücklich, bestimmt angeben
- de [Kläger] schal deme andern b. de schult1270 HambStR. VI 33
- so war en man [im Testament] sine gave benomet de he gift sinden vrinden1294 Hach,LübR. 299Faksimile (ca. 384 KB)
- den schaden b.1294 Hach,LübR. 330Faksimile (ca. 365 KB)
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 69
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- [gemolt] glasefenster ... gehorn nicht zcu dem huse, is wurde denne in deme kouffe benamentnach 1358 Rb.n.Dist. II 1 Dist. 21Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- benumede schulde1360 HalleSchB. I 311Faksimile (ca. 243 KB)
- ist aber der brutschatz nit benomet1470 SiegenErbr. 7
- es im benomet, das es zu erbe gon solt15. Jh. StraßbZftO. 468Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1536 Gobler,GerProz. I 12 a
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- benumit gelt feste RenteoJ. ZRG.2 Germ. 39 (1918) 355Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- FreibergStB. 344
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
--
Lehen usw. verleihen oder Anwartschaft erteilen
- mit benömeden worden ausdrücklich1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 31 § 2
- vicarien ... sollenwir ... lihen den sie benumet sind1424 MittOsterland 5 (1862) 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swenne der herre sinem man ... benomit ... ein dorfoJ. GörlitzLehnR. 8 § 32 S. 86
- benumpte kore bestimmter StrafsatzoJ. MagdebBresl. 4Faksimile (ca. 72 KB)
- benomde gedinge Anwartschaft auf ein bestimmtes LehenoJ. RichtstLehnr. 30 § 7Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
behaupten
- echte not benomen unde bewerenoJ. Span,Bergsp. II 4 § 3
- echte not benume und beweyszenoJ. Dresden/Wasserschleben,Samml. 108Faksimile (ca. 75 KB)
IV
Termin, Frist setzen
- an ene benomede tith14. Jh. GöttingenStR. 166Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eine zeit ernant ader benuhmet1497 LeipzInnO. 27
- einen peinlichen gerichtstagk ... berhamett und benomet1564 CDBrandenb. I 9 S. 326
- auf benambte oder unbenambte zeit1599 NÖLREntw. II 6 § 1
- ein gewisser tag beniemet1658 GeraStR. c. 3
- [Zins] uf eynen benumptin tag czu habynoJ. MagdebBresl. 134Faksimile (ca. 81 KB)
- MnlWB. I 878
Faksimile - in Google Books
- vanHelten,OstfriesLex. 44
Artikel danach:
Benamer
benamsen
Benamsung
(Benamung)
Benamungsgoldgulden
benauen
Benderherr
Benedix
benehmen