Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): berauben
Artikel davor:
beratenlich
Berater
beratfragen
berätig
beratlich
Berätnis
(Beratschlag)
beratschlagen
Beratschlagung
Beratung
berauben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
(jemanden) einer Sache berauben, raubend anfallen
vgl.
berauben (I 3)
- dem euuih biraubodon8. Jh. AhdIsidor 10, 20
- dat he ine berovet hebbe sines gudes1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 1
- ainer ... wird derselben pfenning beraubt1277 Herrgott,MAustr. II 1 S. 256
- 1287 Ennen,QKöln III 247
- 1294 Hach,LübR. 290
Faksimile (ca. 376 KB)
- 1300 BernStR. I 5
- 1300 MagdebSchSpr.(Gaupp) 221
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1300 MittFrankf. 1 (1858/60) 178
- der etlich person beraubtvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 92
- 1320 GoslarUB. III 344
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- wer ... die strazz beraubtBairLR. 1346 Art. 48
- swer den andern uf der stras berobet1371 VillingenStR. 30Faksimile (ca. 133 KB)
- der hat mich ... gephadhawcht und beraubt meynes gewandes14. Jh. IglauOberhof 96Faksimile (ca. 232 KB)
- eynen sines lebens und libis berouben14. Jh. Weichb.(Dan.) 343 Art. 38
- behindert of berovet1408 OstfriesUB. I 177Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- den pilgreyn auf dem gotsweg peraubt1408 Ruprecht 268Faksimile - in Google Books
- so einre kirchen beroupte oder verbrante1417 SchlettstStR. 119Faksimile (ca. 73 KB)
- 1422 QuedlinbUB. II 181
Faksimile - in Google Books
- 1450 Hanauer,Constd'Alsace 184
Faksimile - in Google Books
- der on sein schuld durch ungluckhfall sonst alles seines guets beraubt ist1528 ZeigerLRb. 316Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- NÖLGO. 1656 II 86 § 2
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nû se wyrm ligeð swefeð sâre wund, since berêafodoJ. Beowulf 2746
- geschindet unde beraubetoJ. LimbChr. 90Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
I 2
etwas rauben
- des he eme doch syne were berovedeoJ. KielVarb. 60Faksimile (ca. 41 KB)
- sein guot, daz im beraubt oder verstolen istoJ. Ruprecht(Kn.) 53
- daz er ... heilige gezierde der chirchen liez beraubenoJ. SächsWChr. 323Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
I 3 a
Menschen rauben, entführen
- wann der rauber die schmach an der beraubten mit fleischlicher vermischung ... nicht würcklich vollbrachtNÖLGO. 1656 II 78 § 6Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beraubent zu T. ... unsers gottshuß mann ... ein kindt auß der wiegenoJ. Foffa 68
I 3 b
schänden
- wer den andern siner ere beroubet an sinen wibenach 1358 Rb.n.Dist. IV 11 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swer ein fraun irer eren beraubt wider irn willen1376 PettauStR. Art. 28Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- [der] si irer jungfräulichen ehren beraubetoJ. BrandenbSchSt. IV 171
- Diefenb.-Wülcker 193
Faksimile (ca. 191 KB)
I 3 c
- sie haͤtte denselben der ehelichen beywohnung nicht beraubt1670 Abele,Unordn. I 251Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wenn sich eyns dem andern selbs beraubt unnd entzeucht, das es die ehliche pflicht nicht tzalen noch bey yhm seyn willoJ. Luther(Clemen) II 348
I 3 d
wechselseitig heiraten
- die selben gotzhuser ein anndern genoß sind und beroben mugen1493 GrW. I 155Faksimile (ca. 235 KB)
- SchweizId. VI 34
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
zur Strafe entziehen
- dz er aller eren beröbet ist1313 Argovia 9 (1876) 4Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1360 BremGQ.(L.) 141
Faksimile (ca. 173 KB)
- der gnaden beroubit14. Jh. Weichb.(Dan.) 283 Art. 22
- daz er ist beraubt gotzleichnam exkommuniziert1400 MBoica XVII 58Faksimile - in Google Books
- man sol yn verschriben und berauben aller fryheit1402 SchlettstStR. 99Faksimile (ca. 81 KB)
- 1428 Wertheim 24
Faksimile (ca. 66 KB)
- des bistumbs beraubet1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 150Faksimile - in DRQEdit
- beroubit ... allir presencien1452 ArnstadtUB. 309Faksimile (ca. 132 KB)
- der pfründt ... beroupt sin1480 FreiburgHlGeistUrk. II 536Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- seins lehens beraubt1493 LibriFeud.(Pflantzm.) b VIo
- 1515 UrkSchwäbBund. II 105
Faksimile - in Google Books
- beraubt und entsatzet1524 MittOsterland 6 (1863/66) 99Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des standes beraubet werden1561 Rotschitz 95Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1563 Moser,KreisAbsch. I 272
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- all eurer guetter beraubet unnd ... in das ellendt gejagt16. Jh. SteirGBl. 1 (1880) 6Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- seynes amptes beroubetoJ. Rothe,DürChr. 393Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- entert in und beraubt en aller kaiserlichen wirdichaitoJ. SächsWChr. 323Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- Rothe,DürChr. 412
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
in Althochdeutschen Glossen