Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Berg

Berg

mnd. berich, österr. Nebenform perig 
vgl. Alpe, Birg, Ebene, Feld, Tal

I hochgelegenes Gebiet im Gegensatz zu niedriggelegenem

I 1 in Halle die Stadt im Gegensatz zum Salzbrunnengebiet (Tal)
  • das die schöppen, die itzt den schöppenstuel uff dem berge, der darumb "uff dem berge" heist, das die von dem berge das gerichte vor dem R. inne gehabt und nicht die vom tal, sondern, so die geschlechte von dem berge verstorben sindt, haben sich die vom tale des schöppenstuls unterwunden
    1475 Spittendorff 82
  • BrandenbSchSt. IV 27
I 2 in den Alpen hochgelegene, abgesonderte Ortsteile, im Gegensatz zum Hauptort
  • stöss ... entzwüschen den dorfflüten ze L. ains tails und disen ... wallisern, die ob inen uff irem berg uff disen ... sechs hofstetten husheblich sesshafft sind
    1433 VorarlbAgrU. 48
  • eine ehrsame gmeind A. zu berg und thal in allgemeiner versamlung
    1720 ZürichOffn. I 23
  • haußhoffstatt ... in ihrem dorff ald berg 
    1720 ZürichOffn. I 24
  • SchweizId. IV 1551 (2 a)
I 3
Berg und Tal für "Gesamtgebiet" als Zusammenfassung des ganzen Gebiets

I 3 a in Mehrfachformeln
  • [vgl.] mit ... gerichten voytien, bergen, slichten
    1370 LünebUB. II 8
  • an weyden, an velden, an dorppen, an bergen, an dalen
    1451 IlsenburgUB. I 257
  • ein geleichs recht haben ze perg ze tall auf steg und weg
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1015
  • vort mehr weisen auch [dem Herrn] zue berg, dhal, wag, waßer
    1536 Mosel/GrW. II 359
  • frönde uff dem berge und auch under dem bergh 
    1537 LuxembW. 454
  • wasser und weyde, hoech und neder, bergh und daell, durre und gruene
    1539 LuxembW. 284
  • yeder richter soll in stetten, märckten, dörffern und auf dem lannd, auch zu perg und tale sein aufsehen haben
    TirolLO. 1573 VIII 63
I 3 b bei der Besthauptauswahl "Berg und Tal machen" und ähnliches: im Ackerbaubetrieb gebraucht werden oder den Acker bebauen
  • dat beste eyns gewalt nemen, dat bijnnen jaer op den wuesten koermundinghe gude berch end dael gemaeckt hedde
    15. Jh. NrhArch. 6 (1868) 481
  • der berg und dahl bawet ohne entfangen
    1550 RhW. I 1 S. 294
  • die pferde, so das lest tal und berg gemacht oder gewonnen haben
    18. Jh. RhW. II 2 S. 70
  • Eifel/GrW. VI 668
I 3 c bei Besitzeinweisung
  • wij laten ... vonnislijck wijsden denselven D. ... totte vorgenoemde wijgaert te leijdene ende hem te leveren berch ende dal makende
    1487 CartSTrond II 436
  • Stallaert I 180
I 4 Gerichtsstätte

I 4 a Dingstätte, Gericht
  • uff dem Landberg M. bistumbs inderwendig H. gelegen, darauff die centh, die uff denselben berg gehörig, ihr gericht pflegt zu halten
    1430 GrW. I 474
  • uf dem B. berge, an einem gewoenlichen offenen platz desselbigen bergs, in die vierkante mit groben höltzern lagt [findet das Landbaugeding der sogenannten Bergpflege statt]
    1556 RhW. I 1 S. 210
  • syn die von K. schultig ze mer gezidden ... uf den berg ze gende
    oJ. Hessen/GrW. III 343
  • GrRA.4 II 421ff.
I 4 b Richtstätte
  • bekenth er dye [myssetaedt], so furht man den auß zum gericht uff den berg genant E., alda sall eyn styll staen myt eym armen
    1498 Mosel/GrW. II 334
  • dieser soldat ist der erste gewesen, welcher auf dem neuen gemachten berge vor dem st. Jürgen ist gerichtet worden, daher der berg H. genannt wurde
    1623 BeitrRostock 4, 4 (1907) S. 52
I 5 Dienst über Berg Teilnahme an der Romfahrt
I 6 Platz für Befestigung; Burg(stall), Bergfried
  • noch berch [andere Lesart bergfrit] noch werder noch türne binnen dorpe [buwen]
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 66 § 2
  • das purchstal und den perch ... zu einem rehten lehen
    1330 Oettingen/MGConst. VI 1 S. 594
  • perg oder geschloss zu P.
    1527 NÖsterr./ÖW. VII 88
  • das täding zu P. das helt den umbfank der freiheit des bergs oder des burgfrids
    1532 NÖsterr./ÖW. VII 200
I 7 Übersetzung für mons pietatis 
Berg der Mildigkeit Leihhaus
  • A. Tille, Eine unbenutzte Quelle der Leipziger Handelsgeschichte/SchrLeipzig 9 (1909) 73
II im Bergbau

II 1 Bergbau, Bergwesen im allgemeinen
  • mit recht des pergs 
    1336 SteirGBl. 2 (1881) 171
  • unsern bürgern ... ihre rechte bestättigt, womit der berg gestiftet ist
    1339 Zeiring/ZBergr. 39 (1898) 173
  • notturftige handlung und irnis des berges und bergwercks bestellen
    1478 Schneeberg/Hoppe,Silberb. 13
  • [Bayern erwirbt 1795 die Berchtesgadener Salinen mit dem vollen dominium directum et utile] zu berg, pfanne, wald und gries
    oJ. VjschrSozWG. 14 (1918) 111
II 2 Bergbaugebiet, Bergrevier
  • waz auch busen uf deme berge gefallen
    1377 Freiberg/FreibergUB. II 39
  • dass ein richter nicht mer verlihen soll an dem berge ... wan einer geselschaft dreu veldpeue
    1408 Schladming/Schwind-Dopsch 311
  • ist auf dem perig fuerstenfreiung als weit der perig wert
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 774
  • drei schauhern auf dem M. und vier auf dem E. berge verordent, weliche die gantzen tage auf dem perge von einem schacht zu dem andern ... geen
    1521 MansfeldBergbUB. 131
II 3 Grubenfeld (Einheit der Verleihung)
  • von welchem erbe adir gemessin berge dem stollen schaden geschei
    1384 Freiberg/FreibergUB. II 49
  • erbhaft stollen oder gemezzen perge gewinnen
    14. Jh. Iglau/Tomaschek,Bergr. 13
  • man nicht enwaiz, weder ez zuo dem perge gehore oder ein vreiz sey
    14. Jh. Iglau/Tomaschek,Bergr. 15
  • ein iczleich perg in dem erbe, darinne er gemessen ist
    1400 Zycha,BöhmBgr. II 135
  • einer gewerkschaft 2, 3 bis 4 schächte oder berge verliehen
    1528 Oppeln/Wagner,CJMet. 1279
  • in seinem gemessen perg mag ain yeder ansitzen, wo er will
    1532 SalzbBergO. 7r
  • mühlen berg und seiffen auf zinwerk verliehen
    1548 ZinnbgwO. Art. 2
  • begäb sichs ... daß ... eine gruben, die jünger, durch eine(r) ältere(n) gruben gemessen berg und recht durchführ und bauet
    1553 FerdBO. Art. 48
  • der saltzperg ist abtaylt ... in sechß perg 
    1558 TirolAlm. 1 (1836) 51
  • zwey berge an einander sich abmessen lassen
    1594 Elbingerode/ZBergr. 12 (1871) 55
II 4 Arbeitsstätte auf der Grube; übertragen: Bergarbeit überhaupt
  • wer der si, der zu dem perg wandelt mit treiben oder mit tragen und des perges geniezzen wil
    1342 Salzburg/ÖW. I 200
  • von dem perge weißenn [von der Bergarbeit ausschließen]
    15. Jh. Schneeberg/Hoppe,Silberb. 128
  • ab ein schoppe einen, der des bergs gebraucht, anruffte, uffrur zu steuren
    15. Jh. MansfeldBergbUB. 675
  • ain yeder huetman sol ... am montag frue mit seinen arbaitern am perg geen
    1517 MaxBO. Art. 152
  • an und ab dem berg gehen
    1553 FerdBO. Art. 84
  • die steiger, so ... ihre kinder und jungen auf den berg ziehen
    1688 MansfeldBergbUB. 225
II 5 Bergvolk im Gegensatz zur übrigen Bevölkerung
  • vir im berge und vir vor dem berge ... kyßen, die der gemein fromen und schaden bedencken
    15. Jh. Schneeberg/Hoppe,Silberb. 40
  • eisenstein ..., so die Ober-Schmiedeberger für eine gemeine frei der gemeinde zum besten, die herrschaft aber für ein bergfrei dem berge zum besten angezogen
    1583 Wutke,SchlesBergb. II 160
II 6
im Bergbau anfallendes Gestein

II 6 a erzführendes
  • decimam metalli, quod berch apud montanos vulgariter dicitur
    1277 FreibergUB. II 3
II 6 b taubes (heute nur im Plural: Berge)
  • mit berghe vnn volsen mot malk sine grouen wol weren
    14. Jh. GoslarBR./ArchNSachs. 1841 S. 307
  • genng mit perg oder zymer versetzen
    1517 MaxBO. Art. 70
  • was nit ertz ist, haißt alles berg 
    1539 Bergwb. 252
  • JoachimsthalBO. 1548 II 24
  • 1556 SchwazErf. V § 1
II 6 c zu Berge nehmen nullen, gefördertes Erz wegen Unreinheit von der Bezahlung ausschließen
III Steinbruch
  • wen die knecht in den perg gen oder von den perg gen
    16. Jh. ÖW. VI 105
  • die wand oder berg ... in lehen gegeben
    1628 CAug. II 291
  • so man im berge lauff-zu schreyet
    1628 CAug. II 294
IV im Weinbau: das Weingebirge im Gegensatz zum einzelnen Weingarten

IV 1 allgemein
  • das ain ieder auf dem dasigen freien perg freiung hat
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 183
  • welicher ... fleucht dem perg zue und drit mit ainem fueß in den weingarten, so hat er freiung
    1527 NÖsterr./ÖW. VII 93
  • ein jedlicher kauf soll under den perg beschehen
    1540 Carinthia I 103 (1913) 152
  • phandnuss auf den pergen umb sein ... puess ... gehaben
    1543 SteirWeinb. 124
  • wie es in jedem perkhg gebräuchig
    1595 KrainBergrO. 357 [und öfter]
IV 2 a zu Berg auf- und abfahren Weinbergsbesitz antreten oder aufgeben
  • ain ieder sol zu perg zu rechter zeit in jar und tag auf und abfarren
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 892
IV 2 b den Berg aufbrechen in den geschlossenen Weinberg eindringen
  • wer den perg fräventlich aufbricht oder darein fährt
    1667 ÖW. IX 149
V in der Viehwirtschaft

V 1 Alpweide als Allmende; auch eingehegte Bergwiese, die aber zeitweise der Allgemeinheit als Weide zur Verfügung steht
  • alwäg soll ... bärg gägen bärg ... gewächslet werden
    1549 Niedersimmental 82
  • güter, berg, vorsäss oder andre ligend und inbeschlossne stück ertrichts
    JaunLR. 1560 49
  • in anderen gemeinen bergen brüchlich
    1629 FreiburgÜGBl. 9 (1902) 42
  • eß mag ain jeder burger ... zwai küe am perg treiben, aber ein keischler nur aine
    1629 ÖW. VI 258
  • so ein berg allhier im land viertzig küesey haltet, ist er ein atzberg
    1675 Eschi 96
  • die pferde und das hornvieh in berge getriben
    1794 Tirol/ÖW. III 323
  • SchweizId. IV 1551 (2 d α)
  • SchweizId. IV 1551 (2 d β)
V 2 Formeln
  • stüken ..., wa die in tal und in berg gelegen
    1445 Niedersimmental 35
  • in den perg oder in die gemain kern
    1614 Tirol/ÖW. II 291
  • die bergen und weiden, aus denen die einen oder anderen mit einanderen gemischet bergsgenossen und gemeinder sind
    1623 Sanen 124
  • in pergen oder ebmen
    1629 ÖW. VI 258
  • grund oder berg 
    1697 SchweizId. IV 1553
  • boden und berg 
    1713 SchweizId. IV 1553
  • der landgrichten bergen und alpen
    1726 Niedersimmental 172
  • perge und alben
    1756 Tirol/ÖW. III 330 Anm.
V 3 Alpanteil
  • vier schweinen einer kue berg zu besatzung legen
    1558 SchweizId. IV 1553
  • wann ihme an gemeinen atz-bergen berg zufallt
    1668 FrutigenLR. 74
VI im Forstwesen

VI 1 Wald allgemein
  • 1330 SchweizId. IV 1551
  • went se erghen holt hebbet, bi namen ... einen berich bi enem voet [andere Lesart erem roet] lande
    1411 Westfalen/GrW. III 83
  • drei perg hölzer, die seind ... gethailt und geaigent
    1539 ÖW. IX 557
  • schweine in den berch treiben
    1551 Freudenstein,WaldSchaumburg 83
  • solle ein jeder dorfrichter und holzhaier ... die gemain berg und holz ... fleißig besichtigen, damit die gemain perg nicht mit zu vill vich ... übertriben ... werden
    1624 ÖW. VI 289
  • kleine stämblein ... in perg oder auen oder sonst auf der gemain ... abhauen
    1683 Tirol/ÖW. V 141
  • Lasch-Borchling I 214
  • Woeste,WestfWb. 27
VI 2 in den Gehöferschaften des Hunsrücks: Gewann oder Aufteilungsgebiet
VII rotwelsch: Gefängnis
VIII Getreidemaß; ob zu Barg?
  • 12 malt siliginis et unum berg 
    12. Jh. CTradWestf. IV 21
  • unus bergh continens 20 karratas manipulorum
    13. Jh. CTradWestf. IV 63
  • unum berg sunt 8 modii et 16 molt avene
    oJ. CTradWestf. IV 21 Anm. 2
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):