Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bergfried

Bergfried

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. berfrit, bercfreit; mnd. berchvrede, bergfrede, -frit; mhd. bergfrid(e), per(ch)frid, berffrid, berfart; mnl. beelfroot, -froyt, berchfr(i)ede, bierfrois; latinis. berchfridus, berefridus, berfredus, beffredus 

I Glosse für vinea 
II Hauptturm einer Burg oder Stadtbefestigung
  • man ne mut ok nene burch buwen ... noch berch [andere Lesart: bergfrit] noch werder noch türne binnen dorpe
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 66 § 2
  • construere berefridum 
    1237 Wauters,LibCom. I 136
  • haben ain perchfrid mit ainem geslozzen tor ... an der wer und ... auf demselben perchfrid ein wachter
    1268 NÖsterr./ÖW. VII 95
  • plancas de altero dictorum opidorum, berfredos et portas ... statim faciemus integraliter presentari
    1278 Lacomblet,UB. II 418
  • per beffredi incendium
    1296 InvBruges I nr. 95
  • allodium ... cum propugnaculo berffrid vulgariter nunccupato
    1344 StArchBresl.
  • 1362 GöttingenUB. I 204
  • 1373 BremUB. III 385
-- einzelstehender Turm
  • ane ander kraenneste als bergfrede 
    1388 CDPruss. IV 72
-- auch als Haftort
III Glockenturm, Glockenstuhl
  • campanile, quod bierfrois dicitur
    1226 Cambrai/Foppens IV 540
  • in turri opus pro campanis, quod dicitur bergfrede 
    1375 Piper,Burgenk. 173
  • daer tbeelfroot van den clocken ... up staet
    1422 InvBruges V 312
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):