Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): beruhen

beruhen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Partizip Präteritum beruͤbt, berubt, beruͤet, beruhet 

I ruhen, liegen, aufgehoben sein
  • welker beyden breve so langhe by den von G. scholen berouwen 
    1493 OstfriesUB. II 396
  • das gelt wil ich beruen lasen, bis du widerkumst
    1588 Paumgartner,Bfw. 90
II ungestört, unbeanstandet sein
III auf etwas beruhen
  • dieweil diß werck ... auf obgemelten reichs-abschid beruhen thut
    1549 Moser,KreisAbsch. I 14 § 2
-- an etwas liegen
  • welcher nun bey den ständen des crayses beruhen und hafften würde
    1567 Moser,KreisAbsch. I 466
-- dabei bleiben
  • worauff sich der mehrer theil der schöppen vergleichen und beruhen, das sol seinen fortgang haben
    BöhmStR. 1614 B 90
IV auf sich beruhen, unterbleiben
V ledigen, frei sein (machen)
  • gancz berubt und ledig vor aller ansprach
    1454 FRAustr. II 34
  • ledig und berubt ggen allermeinkchich ... von aller geltschult und vordrung
    15. Jh. SteirLl. Anh. I 20
-- erledigen, beenden
  • daß alle handlung in diesem krieg ergangen, ... beruht, hin und ab ... sin soll
    1499 Basel/ZFerd.2 4 (1838) 220
-- abstehen, zurückhalten von
  • [nichts] mer kauffen, noch in einiche ander wise an sich bringen, sonder der müssig und beruhet steen
    1499 Amorbach 227
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):