Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Besagung
Besagung
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. besegginge
I
Entscheidung, Urteil, Befehl
- 1306 BrschwHzgUB. I 119
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- na anwisinghe des rechtes und nicht na user besecghinge1333 HildeshUB. I 475Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- besagunge der scheffen1347 GrW. III 339Faksimile (ca. 244 KB)
- na besagunge zwier unser manne1370 WolfenbüttelLHArch.
- dort fruntlicke eder rechtes besegghinge1420 HannovStR. 352Faksimile (ca. 149 KB)
- auß welcher besagung, crafft und ausweisung1511 GörlitzRatsAnn. I/II 82Faksimile - in Google Books
- steht die besagung zu erkanntnus eines gerichtsWürtLR. 1555 S. 70Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
II
Anklage
- was besagung tragt ir wider disen menschen?2. Hälfte 14. Jh. CTepl. Joh. 18, 29
- mit unrechter besagung15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 59Faksimile - in Google Books
- ob sie der besagung ichts oder nichts schuldig seynn1526 InsterbUrk. 35
- 1532 CCC. Art. 31
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- das her der besagunge unschuldig seyoJ. DresdSchR. 109Faksimile (ca. 69 KB)
III
Aussage
- also N. die frauen beschuldigt hat umb eine besagung und begert antwort1407 LeipzigSchSpr. 470
- besagung und kuntschaft1446 Simon,Erbach Urk. 259
- keiner besagung oder zeugknüsse1464 QStBayreuth 76Faksimile (ca. 241 KB)
Artikel danach:
besalmannen
Besalzung
besamen
besamentlichen
besammeln
Besammenkunft
Besammlung
besammnen
Besammnung