Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Besen

Besen

Besen, Rute
vgl. erbesenen

I
I 1 als Branddrohung
  • P. hat lassen frede schreien eyme manne ..., der im besem und briefe gehangen hat uff seyme gutte
    1425 ZSchles. 7 (1866) 356
  • brende und besem ...
    1431 ZSchles. 8 (1867) 154
  • GrRA.4 I 243
I 2 als Spottbuße
II
als Schankzeichen
  • es sollendt ... die vasszieher, sobaldt sy eim wirt wein inlegen ..., das pfandt fur den besen oder gemeinen pfenig ... den zollern bezalen
    16. Jh. SchlettstStR. 529
III als Strafe

III 1 zum Stäupen
  • cathomus bêsimo, besimo, besuno, bêseme 
    oJ. AhdGl. III 163
  • sô werde er mit dem besemin dicke geslagin
    13. Jh. HohenfurtBened. 249
  • 1508 ArchHessG. 1 (1835/37) 383
  • alle Frisa skilun wesa uter skera and uter besma 
    oJ. Richth. 25
  • GrRA.4 I 237 [und öfter]
III 2 zum Tragen für scheltende Weiber
  • GrRA.4 II 317
IV als Zeichen der Zuchtgewalt
  • ein schueler sol antwurten vor seinem schulmaister, under des pesem er ist
    1296 Schuster,RLebWien II 394 Anm. 2
  • Ende 14. Jh. EisenachRb. 652
  • ich was under mynes mannes besem 
    14. Jh. Weichb.(Dan.) 275 Art. 22
  • 1560 Magdeburg/StArchBresl.
  • kein kind das unter seiner freund besen stee
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 598
V besene "praestatio quae ob facultatem juncos caedendi domino persolvitur" DuCange I 667
  • liberam ... de eodem fossato demonstratio illa quae vulgo besene vocatur
    1122 Foppens I 84
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):