Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): besolden
Artikel davor:
Besitzstand
Besitztum
Besitzung
Besitzungbrief
Besitzungsfähigkeit
Besitzungsrecht
Besitzverjährung
Besitzzeit
(besletten)
Besold
besolden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nl. bezolden
A I 1
für Kriegsdienste
bdv.:
besoldigen,
besoldnen
- se sullen vs winnen spise voder vnde kost, vnde riddere vnde knechte besolden1347 WolfenbüttelLHArch.
- item die furknecht und buchsenmaister sollen von gemainem haufen besoldet ... werden1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 147
- litten die reuter groissen mangel im lande, dass die staten wulten sie nit bezolden1579 BuchWeinsberg III 31Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
A I 2
im weiteren Sinn, für Amtsführung
- die fürsprecher oder redner, von den parteyen geworben oder besoldet1491 ZRG. 1 (1861) 155Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- es sol ouch ein fromer man zů eim schaffener bestelt ... dartzu mit einer zimlichen belonung besoldet werden15. Jh. StraßbZftO. 10Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- waͤr es aber ain ordenlicher oder besolter richterLayensp. 1509 C 1vFaksimile - in DRQEdit
- darzu seindt es [die Gelehrten] nur besoldet knecht, und nit erbdiener des rechten1610 Wehner,HofgRottw. 6Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- als ist ainer ... gemein will, dass ein jedes ... torf einen gewissen raitter halten und besolden solle1661 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 254 [und öfter]
A II
jemanden zu etwas verleiten, dingen
- darumb so besoldet der babst hertzog Heinrichen von Baieren ... das sie künig Conraten mitt iren landen bekriegten1535 RottweilHGO. Vorrede
- welcher einen bestelt, besoldet oder verschafft, das einer belaidiget werde, mit worten oder wercken1612 WürtLändlRQ. I 828Faksimile (ca. 42 KB)
- wer ene darto bestellet edder besoldetoJ. NdBamb. 61
B
etwas
- die empter ... der kirchen ... mit personen zuebestellen vnnd zuebesolden1537 NMittThürSächs. 19 (1898) 501