Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bevogten

bevogten

Nebenform pfogten 
vgl. befoberen

I jemanden bevogten

I 1 jemandem einen Vogt, Vormund setzen
  • 1371 VillingenStR. 59
  • M. war mit urtail bevogtet mit des ... N., irs ehlichen mannes willn und gunst
    1381 Schauberg,Z. 2 (1847) 105
  • daz man ain kint bevogten sol
    1383 GrW. IV 490
  • 1385 SchaffhStB. 211
  • derselb soll ... über sine ... guͤtter gar dhain verwaltung mer haben, sonder von ainer oberkait bevogtet werden
    1400 ÜberlingenStR. 87
  • wer och von ainem rat bevoͤgt wirt oder kind, die under ir vatter oder můter růt sint
    1406 IsnyStR. 167
  • so möhte man die kint mit eime erbern man befögten 
    1416 SchlettstStR. 320
  • 1421 FürstenbUB. VI 276
  • 1427 ZürichStB. II 384
  • wie man kleine unerzogne kind, so denen ir vatter oder můter ... abgand, bevogten sol
    1434 ZürichStB. III 162
  • wa ... frawen, pfaffen und gaistlich lüte ir clagen seczen wend, die sol man bevoͤgten 
    1435 RottweilHGO./ZRG.2 Germ. 41 (1920) 322
  • 1471 GraubdnRQ. II 260
  • da söllen die fründ sy bevogten vnd der nechst fründ vogt sin
    1480 LuzernStR. 54
  • die kinder und waisen ... zu bevogten, zu verpflegern und zu verfürmündern
    1495 Carlebach,BadRG. I 99
  • wan einer wegen unnützigkeit bevogtet wirdt, so soll er in kirchen offentlich auszgeruefen werden
    1523 GrW. VI 374
  • mit bevogteter hand nebend irem eemann
    1582 HönggMeierg. 94
  • 16. Jh. SchlettstStR. 669
  • [weesen] doen bevooghden binnen veerthien daghen
    CoutYpres 1619 I 52
  • welcher das seinig zu unnutz verthäte, soll bevogtet werden
    1655 GraubdnRQ. I 305
  • allerhand bevogtete ... als stumme, tumme, sinnlose und andere
    1709 Mutach 91
  • 1744 LandsbrauchInnerbregenz 44
  • BernGS. 1762 4
  • Tirol/ÖW. IV 351
I 2 über jemanden die Schirmherrschaft ausüben
  • also das niemand ichtz über sy zu gebieten hab noch sy ze bevogten haben sölli, denn ain abbt
    1419 Blumer,RG. I 98
  • ir werdind den armen beschwärten bevogteten lüten ... zu hilff kommen
    1528 AppenzUB. III 1 S. 308
  • es gehören einem herrn zu K. zu beherrschen und zu bevogten in der graffschaft ... frygh leuth
    1578 Pestalutz II 214
  • eß soll auch niemant keinem bevogten holden, der anderstwo bevogt ist, wenn an den rechten gruntherrn, in seinem hauß behalten
    1666 ÖW. VII 646
  • sover sy kheinen herrn haben ... soll man dieselben zubefogtn nit aufnemen
    oJ. Kaltenbaeck I nr. 19 § 59
  • Schmeller2 I 386
I 3 beschützen
  • bevogete ouch mich vor schanden
    1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm 4, 18
  • auch sollen sie uns niemand andern zu bevogten empfehlen, denn einem burggrafen auf T.
    1421 ZFerd.2 4 (1838) 172
II etwas bevogten

II 1 beschützen, beherrschen
  • so sol ouch der ober hof den nideren hof behoupten und bevogeten und in zů dem rechten schirmen
    1450 ZGO. 36 (1883) 262
  • das derselben fröwen gutt bevogtett werde
    1465 GlarusLB. 146
  • das sollen und mugen wir besetzen und bevogten 
    1471 GraubdnRQ. II 253
  • geregiert und bevogtet 
    1487 BernRatsman. I 65
  • glych als ob wir bevogtet und nitt ein fry ort ... wärendt
    1596 AppenzUB. III 3 S. 442
  • von des reiches wegen bevogtet 
    1688 Fugger,Ehrensp. I Kap. 16
  • 1718 ChurBund. 287
  • 1768 Fäsi I 409
II 2 verwalten, mit Vögten besetzen
  • hat inen dis gůt bevogtet nach unserre stette rehte und gewonhait ..., also das die selben vogette sich diz gutes underziehent in gewalt habent unde mitte schaffent
    1290 WirtUB. X 359
  • 1531 HistVolksl.(Lilienc.) IV 27
  • das der grichtsherr die gmeind mit einem vndervogt nit gefahrlich oder beschwërlich übersetzen, noch bevogtenn soll
    1532 GrW. I 111
  • SchwäbWB. VI Nachtr. 1632
II 3 mit Beschlag belegen
unter Ausschluss der Schreibform(en):