Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): beweglich
Artikel davor:
(bewardieren)
bewaren
Bewarf
bewarnen
Bewarnung
Bewart
bewassermarktet
(bewechseln)
bewegen
Beweggrund
beweglich
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bewechlich, beweig(e)lich
I
fahrend, bewegbar
- ein guet ..., es sey beweglich oder nitvor 1307? Tomaschek,Trient 163Faksimile - in Google Books
- guet bewechlich of unbewechlich eynes borghers1341 Steinen,WestfGesch. VI 239
- 1360 HalleSchB. I 212
Faksimile (ca. 227 KB)
- erve off beweigeliche have1385 Ennen,QKöln V 482Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1393 DuderstadtUB. 134
Faksimile - in Google Books
- beweglich gut, daz wir varnde habe heißin14. Jh. Weichb.(Dan.) 324Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1408 JenaUB. II 8
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 445
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1421 BremUB. V 191
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1430 LübbStB. 38
- 1456 LübOStB. 357
- 1463 SPantaleonUrb. 312
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1475 Bergenfahrer 177
- all ir gutt es sey varund ader unvarund beweglich ader unbeweglich1476 OlmützStB.(Saliger) 116Faksimile - in Google Books
- bewegliche oder unbewegliche pfandtNürnbRef.(1479/84) XXIII 10Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1538 SchlettstStR. 370
Faksimile (ca. 75 KB)
- 1539 FreibergUB. I 370
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1562/77 LünebNGO. 348
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1573 NÖLTfl. IV 127 § 1
- TirolLO. 1573 III 6
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1579 SiebbWB. I 581 [und öfter]
- beweglich guet das mit wied nagl oder banden nit verhaft oder verfangen sondern geführt getriben und getragen werden mag16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 280Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- weil vornehmlich dreyerley güter seynd, als bewegliche, unbewegliche und schulden1622 SächsGO. 1112Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1627 CJBohem. V 2 S. 109
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- 1692 DeventerStR. II 20 § 3
- 1730 Leu,EidgR. III 4
Faksimile - in Google Books
- 1793 ÖW. IX 544
Faksimile (ca. 57 KB)
- je nachdem eine sache, ihrer substanz unbeschadet, von einer stelle zur andern gebracht werden kann, oder nicht, wird sie für beweglich oder unbeweglich angesehen1794 PreußALR. I 2 § 6
- die guͤt, die man draget oder gefuren mag, die da heißent bewegelich guͤt und farnde habeoJ. Kohler-Koehne,Worms 14
- in beweglikem gude, alse dat men driven und dragen mogeoJ. SspLR. Glosse zu I 70 § 1
- BambLGRef. [12]
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- HadelnLR.(Pufendorf) II 9
III
triftig, gewichtig
- jres anlangens bewegliche ursachen, guten schein und fug1523 MittOsterland 6 (1863/66) 75Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1536 Gobler,GerProz. I p. 9 a
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1553 FerdBO. 164
- aus vill beweglichen ursachen1563 ÖW. I 251Faksimile (ca. 48 KB)
- 1586 LübStR. IV 15 § 1
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- wichtige bewegliche ursachen1599 NÖLREntw. I 27 § 1
- da iemands etwas beweglichs hierin het fürzunemen oder fürzubringenoJ. ÖW. I 343Faksimile (ca. 49 KB)
Artikel danach:
Bewegnis
Bewegschaft
Bewegung
Bewegursache
bewehren
beweiben
beweinen
beweinkaufen
beweinkäuftigen