Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): beweisen
Artikel davor:
beweinkaufen
beweinkäuftigen
Beweinkaufung
Beweinung
Beweis
Beweisartikel
Beweisauflegung
Beweisbrief
(Beweisbuch)
Beweiseinbringung
beweisen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
beweise (swv.); bewîse (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
vgl.
beweinen (III)
I
zurechtweisen, unterweisen; eine Rechtsweisung erteilen; ein Urteil verkünden; zuerkennen
- ir müget niht bewisen mich und mine manMitte 13. Jh. Kudrun 1379
- mogen die heemraeden ... dien rechter bewijssen1284 Bergh II 219Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nu sein wier von unsern ... eltisten umbsetzen dez von rechter warheit beweist1335 OÖUB. VI nr. 188
- ok sollen alle ... lude ... alltu hande treten, guter bewonheit bewysen1349 Alt-Landsberg/Fidicin IV 35Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- here, ik en wet des rechtes nicht unde id en kan mi nemant bewisen14. Jh. RichtstLehnr. 424Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- to dae bewysda deytinghoJ. Richth. 397Faksimile (ca. 174 KB)
- daß gerichte ... erkennen und beweisen solloJ. SaarbrückenLR. 968Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Zycha,BöhmBgr. II 302
II 1
einen Beweis erbringen (s. Beweis II), nachweisen
- is it aver andere gut, dat man bewisen mach1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 13 § 1
- he sal it bewisen wetelike1227 BrschwStR. § 45
- suilichir dan also vieli biwisi mac rechtis eiginis bien diesimi wiepbildi, daz vunf marci wert isum 1230 MühlhsnRb. 90Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 121
- um 1275 DspLR. Art. 130
Faksimile - in Google Books
- 1277 MGConst. III 145
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1282 WirtUB. VIII 321
- an brivin unde mit hantvestin bewiesin1301 FreibergUB. I 45Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- bewysen myt levendigen luden1310 Seibertz,UB. II 91Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1320 OÖUB. V 273
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1336 SchlesDorfU. 6
Faksimile - in Google Books
- 1342 Mergentheim 130
Faksimile (ca. 68 KB)
- 1354 Stieda-Mettig 315 (nr. 35, 25)
Faksimile (ca. 35 KB)
- 1357 MecklUB. XIX 118 nr. 8310
- 1360 BremGQ.(L.) 75
Faksimile (ca. 142 KB)
- 1362 BaselUB. IV nr. 266
- 1372 (Hs.) KlKaiserr. I 18
- der do beweiset wunden uff den andern14. Jh. JurPrut. 7
- mit zetergeschrey beweiset14. Jh. JurPrut. 12
- lenunge ... bewisen14. Jh. Ssp. Gl./WSB. 100 (1882) 922
- 1402 StraßbZftO. 487
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- dat me opembarliken by blickem schine de borch under eme bewisen moghe1409 OstfriesUB. II 713 [und öfter]Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1415 SchleswHUSamml. I 283
Faksimile - in Google Books
- 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 437
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- hij sal sijns guets bynnen den scependomme soe vele bewijsen1420 NijmegenStR. 18Faksimile (ca. 170 KB)
- mach ock de cleger vp den dodenn bewisenn solcke daeth mit LXXVII tugenn1435 BremLGProt. 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1464 QStBayreuth 71
Faksimile (ca. 225 KB)
- 1484 GlatzGQ. II 410
- 1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 33
Faksimile (ca. 117 KB)
- 15. Jh. NürnbPolO. 30
Faksimile (ca. 48 KB)
- 1502 PosenStB. I 303
Faksimile - in Google Books
- 1506 KasselGB. 35
Faksimile (ca. 113 KB)
- 1507 BambHGO. Art. 30
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- bewysen ende kenlik maken1523 Amersfoort 162Faksimile (ca. 179 KB)
- 1524 Graubünden/GraubdnRQ. II 349
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- dz ers mit gnůgsamer schrifft beweisen mag1525 Artt.d.Bauern S. 12
- 1526 HambHandw. 560
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- 1528 ZeigerLRb. 293
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- mit zweyen gůten zeugen bewisen1532 CCC. Art. 23Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- 1537 Dittmer,Sassenrecht 36
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1554 WiesbadenGB. 54
- 1574 SteirPGO. I 38
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1575 - in DRQEdit
- 1583 SiebbWB. I 582
- 1586 LübStR. III 1 § 1
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- 1593 JütLow.3 I 8 § 1
Faksimile (ca. 124 KB)
- 1599 OPfalzLO. 196
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 16. Jh. GartenRJacobsf. 34
- 1610 KärntLHdf. 8
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1671 ÖW. I 93
Faksimile (ca. 44 KB)
- 1717 BrandenbKrimO. V § 4
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- seine sippschaft beweisen1729 CAustr. IV 568 [und öfter]Faksimile - in Google Books
- wat men överst under em bewisen mach, dar mot he vör antworden ane unschultoJ. Bunge,Rbb. 98Faksimile (ca. 151 KB)
- sa bewise thi clager thet mith tuam tiugumoJ. Richth. 197Faksimile (ca. 158 KB)
- DOrdenUB. II 404
- Engelke,GogerichtDesum 65
Faksimile (ca. 72 KB)
- Schwsp.(L.) LR. Art. 45
- StaverenStR. Art. 108
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Teuerdank 10, 78
- ZürichStB. I 109
--
beurkunden
- bebeisten und brachten zu rechter zeit ... das gescheft1387 FRAustr. 59 S. 86
- es sullen ... alle gescheft so auf dem aigen beschehen in jarsfrist bewisen werden1512 NÖsterr./ÖW. VIII 579Faksimile (ca. 47 KB)
- ain ieder ... sein erbtail in jarsfrist suchn und beweisen soloJ. NÖsterr./ÖW. VIII 127 [und öfter]Faksimile (ca. 54 KB)
II 2
(be)schwören
- deste he dat selve sevede bewise uppe'n hilgen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 3 [andere Lesart]
- bewisin und behaldin mit synys eynis hand uf den heylegin1261 MagdebBresl. 162Faksimile (ca. 83 KB)
- bewisen mit sime eide1276 AugsbStR. Art. 67 § 1
- mit sinen eden bewijsen1362 Bedbur nr. 90
- 1368 QuedlinbUB. I 150
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1370 HalleSchB. I 207
Faksimile (ca. 113 KB)
- 1386 GlogauRb. 2
Faksimile (ca. 65 KB)
- beweisen ... salbdritte of dem crewce14. Jh. Böhme,DiplBeitr. I 2 S. 5
- bewisen mit der hant14. Jh. GlWeichb. 276 Art. 22
- so vrage he, wo he si bewisen scole; so vindme uppe'n hilgen14. Jh. RichtstLehnr. 470Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1440 Weise d. Lehnr. 553
- bewiset ... uff das ... crutze1467 JenaUB. II 246Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 16. Jh. BreslStR. 89, 61
- BreslUB. 25
Faksimile - in Google Books
II 3
jemanden überführen
- ein ietlichen meineyden sol man ... des meineydes bewisen mit siben erbren zugen1258 BremgartenStR. 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- alz ab der dip mit der deube in hanthaftiger tat bewist wurde14. Jh. GlWeichb. 347 Art. 40
- 1421 Boswil/Argovia 4 (1864/65) 320
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 15. Jh. DresdSchR. 192
Faksimile (ca. 74 KB)
- welcher offen marchen endert und das beweiset wird1541 ArbergStSatzg. 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GrW. I 74
Faksimile (ca. 232 KB)
- GrW. I 76
Faksimile (ca. 241 KB)
II 4
anzeigen, benennen, namhaft machen
- bewisen daz vihe daz den schaden hat getanum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 213Faksimile (ca. 242 KB)
- nu bewise mich dines schuldenaeresnach 1275 ProsaKaiserchr. 132Faksimile (ca. 131 KB)
- sine tughe dem sakwolden benomt unde bewist1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 97Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- nach 1358 Rb.n.Dist. II 7 Dist. 6
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nach 1358 Rb.n.Dist. III 10 Dist. 1 Anm.
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bewiset en, das en der richter irkennen moge14. Jh. GlWeichb. 350 Art. 41
- dass in dem fryampt nieman den andern bewisen denne ... umb mord, umb kätzry, um brand1415 BeitrArg. 102
- 1419 JenaUB. II 51
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
II 5
vorweisen, zeigen
- ist die wunde hail, er sol beweisen die masenum 1275 DspLR. Art. 88Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- 14. Jh. JurPrut. 7
- 1483 ErfurtGO. 347
Faksimile (ca. 79 KB)
- bewyste frische wunde vor dem gerichteoJ. Magdeburg/Gaupp,SchlesLR. 269Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
--
insbesondere Urkunden
- die sal iz umi dan biwiseum 1230 MühlhsnRb. 122Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- bewyste eynen briff des keisers1372 SchlesDorfU. 31Faksimile - in Google Books
- die copien ... mag man bewysen den herren1395 CDPruss. VI 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit eyner vemstad dy wir en bewist haben in dem selbin flure1397 PaulinzelleUB. 300Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- mar waert dat dat tilbaer goet verteerlic of verderflic waer, so mocht die ghene ... den scepenen anbrenghen ende bewisen1403 UtrechtRBr. I 402Faksimile (ca. 185 KB)
- der ... gemercke, die sie uns vormals ... bewiset unde beczeigit hatten1418 JenaUB. II 46Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- hy heeft een erve ghecoft, dat on by den scepenen bewyst ende gepaelt isnach 1424 CleveLibSent. 2
- 1451 Solothurn/Urkundio I 69
Faksimile (ca. 174 KB)
- 1529 Erfurt/Michelsen,Rdm. 522
Faksimile (ca. 52 KB)
- 1542 Stieda-Mettig 299 (nr. 32, 2)
Faksimile (ca. 35 KB)
- item es soll ein yeder huober ... sein huob im vierten jar ... bewisen1588 GrW. IV 17Faksimile (ca. 278 KB)
- dar schal he sinen dik bewisenoJ. DithmLR. 1447 § 133Faksimile (ca. 80 KB)
- GrW. II 754
Faksimile (ca. 219 KB)
II 6
die Meisterprobe ablegen
- das hantwerk vor czweyen meistern ... mit der hant beweisen1403 Prag/Peterka,GewR. 100
- was itzlich brudir myt der hant bewisen mak1425 Danzig(Hirsch) 343Faksimile (ca. 147 KB)
- der zal vor zein hanntwergk beweyzen vor den czechmeistern1434 KrakauZftO. 36Faksimile (ca. 104 KB)
- seyn masterstuck beweysen1539 SiebbWB. I 582
- sin meisterstucke bewysen1546 Stieda-Mettig 429 (nr. 82, 8)Faksimile (ca. 37 KB)
- Lexer I 257
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 7
bestätigen
- haddet eme bewiset vor enen rechten cop1343 Bremen/LSchrP. 146Faksimile (ca. 274 KB)
- beretten und bewiseten mit unserm werntlichen gerichte1367 WormsUB. II 415
- 1373 DChr. IV 1 S. 127
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1393 CDPruss. IV 164
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bekennen und bewisin mit craft dissez offen breffez1404 MansfeldKlUB. 589 [und öfter]Faksimile (ca. 70 KB)
- mith allen synen punctenn und artykelenn lavenn, bewysenn, bestedigenn und beweldigen1562 HambHandw. 574Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- bestätiget und beweiset1585 Wenckebach,JusTheelachticum 54Faksimile - in Google Books
II 8
zuweisen, anweisen
- dat man uns sal da bewisen zwa hovestede1313 SiegenUB. I 81Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- een bewysde harbarge1342 Cleve(Scholten) nr. 62
- 1484 MansfeldKlUB. 474
Faksimile (ca. 89 KB)
- dae bewysda botaoJ. Richth. 392Faksimile (ca. 185 KB)
II 9
in den Besitz einweisen; auflassen
- dar umme ne bedarf die sone nicht, dat man ime des vader gut bewise1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 6 § 1
- svan aver die herre weigeret to bewisene sogedan gut als he ime gelegen hevet1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 10 § 4
- um 1275 Dsp.(Eckh.1971) Lehnr. Art. 29
- daz ich ... mit offnr anleite beweset bin1281 FRBern. III 313f.
- sunder enen garden, den mi min here bi deme E. bewiset hevet1342 ClarenbergUB. 13Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 14. Jh. GörlitzLehnR. VII § 31
- die mach sinen kinderen oir bestorven deelbair guet bewisen1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 441Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- das ain erblehen ... bewise sich und were on end1428 FürstenbUB. VI 298Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- vor ir leipgedynge beweissetevor 1440 Rothe,DürChr. 380Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- een man die synen aildsten soen hedde ... erve bewyset15. Jh. DortmStat. 302Faksimile (ca. 65 KB)
- bewiset unde upghelaten ... dat ammetoJ. CTradWestf. I 134Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- der vordere vormunde mus dem kinde sins gutis abtreten unde bewisenoJ. GlWeichb. 312 Art. 26
- zu bewysen einen dritten theil von aller fahrenden haaboJ. SaarbrückenLR. 956Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Stallaert I 240
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II 10
verschreiben, überweisen, anweisen, widerlegen, bezahlen
- vif scillinge beweistes zinses1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 69 § 2 Var.
- halbunre lants, dat dien van N. es bewist1257 Flandern/LSchrP. 97Faksimile (ca. 279 KB)
- hevet een man unrecht gud, unde dat wedder keren wil, dat mag he wol don unde bewisen dat gud in syn erve1270 HambStR. 22Faksimile (ca. 343 KB)
- vor iere gulde, die wir iere bewisit haven1275 KölnReg. III 2 S. 71
- der herre sol den man bewisen sins geltes vz dem gůteum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 14Faksimile (ca. 232 KB)
- das ich min herren ... bewisen sol nunzich march rechter gulte mit dem guet ze A.1282 Konstanz/SchrBodensee 34 (1905) 80
- van lenden unde bewisden penning1294 Hach,LübR. 280Faksimile (ca. 359 KB)
- 1300 RigaStR. 147 [und öfter]
Faksimile (ca. 164 KB)
- 1305 Stallaert I 240
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1308 RappoltsteinUB. I 192
Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- 1313 Bacharach/MGConst. V 11
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- bewiset eine mark geldes ... to gevende ... ut deme huttetinse1315 HHildeshUB. IV 150
- 1317 München/MGConst. V 334
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1320 FrankfUB.(Lau) II 110
- 1328 MagdebUB. I 197
Faksimile - in Google Books
- daz wir ... unsrer ... tohter M. unsers ... sunes hausfrawen bebeiset haben irer morgengabe ... 5000 schoch Prager pfenninge ... auf die stat ... ze B.1330 Innsbruck/ZFerd.1 7 (1832) 217
- 1333 QSchweizG. X 28
- 1338 MWirzib. IV 193
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1343 AppenzUB. I 1 S. 139
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vortme so sal ich minem herren von Triere vorgenant bewisen uff mine eygen[e] gůden, die yme und sime stiffte wol gelegin siin, vier cleyne guldin geldes jerlicher und ewiger gulde1347 Trier/MGConst. VIII 266Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- bewisen und ... bewidemen1348 InvNichtstaatlArchWestf. Beibd. I 479
- 1350 BremUB. II 589
- 1360 MecklUB. XIV 608 nr. 8763
- 1369 ArnstadtUB. 118
Faksimile (ca. 165 KB)
- 1374 Geldersen 52 [und öfter]
- 1381 FreibergStB. 269
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1387 CDSiles. II 225
- 1392 ArchHessG. 14 (1875/79) 296
- 1397 CDMorav. XV 321
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- doen bewisen ende beleggen aen goiden seker renten1399 Schwartzenberg I 293Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 14. Jh. GlWeichb. 275 Art. 22
- 1400 RTA. IV 176
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- ym bewiset und entwert in dem dorfe W. xiv mark zinses1401 PomesanienUB. II 170 (nr. 115)
- 1413 Hohenlohe/ZWirtFrk. 7 (1865/67) 332
Faksimile - in Google Books
- um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) XI 1
- wie ain man sin wib haimstür und morgengab bewiset1435 RottwHGO./ZRG.2 Germ.
- vor 1440 Rothe,DürChr. 564
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1454 CulmUB. I 497 (nr. 613)
- 1463 Mone,QS. I 483
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1464 QStBayreuth 81
Faksimile (ca. 219 KB)
- 1466 Wertheim 37f.
Faksimile (ca. 66 KB)
- beweist ain man sein weyb auf farend gůt ... ir hainstür15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 74 (1873) 403
- dat pardt schepes ... vor eyn vnderpandt gessettet unde mester I.R. beromet vnde bewyßet hefft1527 ZHambG. 3 (1849/51) 115
- dar zu hat in unser herre bewiset zwene phenninge, vetus et novum testamentumoJ. AltdPred. I 127Faksimile - in Google Books
- want die gene, die lijftochte hebben op die stat ende bewijst werden op die coperen van den assissenoJ. MnlWB. I 1228Faksimile - in Google Books
- welch man seinem weib einige summ geldes bewidmet und beweiset uff sein erb und gutoJ. SaarbrückenLR. 1014Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- FürstenbUB. II 164
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- MnlWB. I 1225ff.
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben I 323f.
Faksimile (ca. 214 KB)
- TorgauUB. 86
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- Mainz/Würdtwein,Subs. V 159
II 11
erweisen, antun; reflexiv: sich erzeigen
- die sich in ... diensten ... getrewlich beweiset haben1355 Lünig,RA. XIII 459Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gnade bewisenEnde 14. Jh. EisenachRb. 743Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1400 AckermBöhm.(Bernt-Burdach) 13
- unghunst bewysen1427 BremUB. V 329Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1447 Danzig(Hirsch) 276
Faksimile (ca. 166 KB)
- wy ... juw hyr gutwillich inne bewisen1481 OstfriesUB. II 152f.Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1507 SchwäbWB. I 991
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hilff oder schirm beweißtLayensp. 1509 B 4rFaksimile - in DRQEdit
- 1524 SchrBodensee 8 (1877) 59
- 1528 ZeigerLRb. 299
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- weder stewr ... noch ... ander dinstperkait zu beweisen schuldig1530 SchlettstStR. 197Faksimile (ca. 69 KB)
- soll man demselben nit handwerksgewonheit beweisen1544 FreiburgZftO. 22Faksimile - in Google Books
- 1578 Nostitz,Haushaltb. 128
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beth ... de koͤninck eme ander gnade bewisen will1593 JütLow.3 III 66 § 2Faksimile (ca. 134 KB)
- 1606 Brüssel/Stallaert I 240
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dem orden bewisener trewlosigkeitDOrdStat. (1606/1740) 133 [und öfter]Faksimile - in Google Books
- BambEchtb. 12
II 12
reflexiv: sich erkenntlich zeigen
II 13
brandmarken
- bewiset mit dem glügenden ysen14. Jh. Mone,QS. III 486Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
III
Bedeutung unklar
- dit is den eedt, die de rechters van bewisen doen zelen1450 UtrechtRBr. I 388 [vgl. UtrechtRBr. Gl. S. 15]Faksimile (ca. 173 KB)