Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Beweistum

Beweistum


I Rechtsweisung, Weistum
II wie Beweis (II) 
  • zu glauben sin on ander beweißthumb 
    1535 Thun 15
  • dieser sachen beweistumb und kundschafft
    1554 WiesbadenGB. 56
  • 1571 Richter,Paderb. I Anh. 139
  • ire beweisthumb und probationes producieren
    1587 JbOldenb. 15 (1906) 246
  • keines beweißthumbs von nöthen
    1603 HambStR. 84
  • 1613 Wigand,Minden II 46
  • BadLR. 1622 I 31, 5
  • item so sal to der weesen versekerunge und bewysdom copie van den inventario bliven in ein register
    1639 LingenLR./Schlüter,WestfProvR. II 79
  • NÖLGO. 1656 I 7 pr.
  • seine unschuld mit guten gründen und beweißthümern ... an den tag zu geben
    1683 SchwedRegGO./Lünig,CJMilit. 1355
  • 1687 BernMand. III 22 P. 12
  • 1688 Beckmann,Idea 231
  • 1711 Celle/Scheidt,Bierbr. 9
  • 1717 CCHolsat. I 23
  • 1733 BaselRQ. I 2 S. 946 (nr. 499)
  • ob nicht ... der ganze beweisthum schon in anderweg vorhanden seye?
    1769 CCTher. 38 § 3
  • wann das beweisthum durch eynen eydschwur zu befolgen sein wird
    1785 ZSchweizR.2 27 (1908) 159
  • wurde er fellig an dem beweißthumb 
    oJ. SaarbrückenLR. 968
III Urkunde, Bescheinigung
  • da contracten und andere beweissthumber uffgerichtet
    16. Jh. WestfLR. 61
  • wann der declamator solche schrift oder beweisthum ablieset
    1627 BöhmLO. D 44
  • 1659 FreiburgHlGeistUrk. II 552
  • einen rechtsgültigen beschworenen beweissthum oder zeugniss von der verunglückung
    1727 PreußSeeR. III 52
  • documenta und beweißthuͤmer 
    1727 PreußSeeR. X 24
  • 1743 CCHolsat. I 186
  • briefe und beweisthümer 
    1756 CMax. II 11 § 14
  • dißfalls schein und beweisetumbt vorgezeiget
    1764 SGallenOffn. I 72
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):