Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bewenden/Bewenden

bewenden

got. bivandjan, and. bi-uuendian, ahd. biwenten, mnl. bewinden, bewennen 

I zuwenden, übergeben
  • niemand vergunt, dasselb holtz uff ander person zu bewenden 
    1503 HallStR. 913
  • bevvendi transfer
    oJ. Gallée,Vorstud. 29
--
verheiraten
  • er kunde ze nieman sin tohter baz bewenden 
    oJ. Gudrun/MhdWB. III 692
II verwenden, an sich bringen
-- anlegen
  • de on helpen dit ghelt bewenden 
    1355 HalberstUB. I 401
  • unser morgengaub anlegen oder bewenden 
    1403 FürstenbUB. III 10
  • bewant ... an andere zinse und eigen
    1417 StraßbZftO. 235
III abwenden, vermeiden
  • ist ouch das ainer ain messer zukt, und nit bewendet, der soll fierzechen tag umb die burger abkoffen umb ain pfundt
    1330 Neukilch/GrW. I 297
  • das er dasselbe woell melden ... und ... nach seinem vermögen bewenden ongeverde
    1464 QStBayreuth 2
  • so ... die amptlütte sollichs nit bewenden und fürkomen
    1509 FürstenbUB. VII 378
IV mit etw. bewendet werden jemanden eines Vergehens überführen
  • item so wol hyr baven dede und anders leverde, ..., de schall, so vakin he gelt vorborth, so he darmede bewanth warth ..., vor islycke reyse gebraken hebben 50 gulden munte
    1540 Bergenfahrer 219
V unpersönlich: verbleiben, beruhen
  • in gleichem sollen alle überfäll ... bei ihren gerechtigkeiten ... bewenten und verbleiben
    16. Jh. ÖW. IX 77
  • dies begehren auf sich selbst bewenden werde
    1630 Stuttgart/FreibDiözArch. 23 (1893) 238
-- etwas auf sich beruhen lassen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Bewenden

  • mithin hat es bey dem ordinair successionsrecht sein bewenden 
    1729 CAustr. IV 564
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):