Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bewußt/Bewußt
Artikel davor:
bewitwen
bewohnen
Bewohner
Bewohnhaus
Bewohnheit
Bewohnung
(beworten)
bewürden
bewürdigen
bewurzeln
bewußt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- wahr und zeugen vor gewisß bcwust1750 BadW. 53Faksimile (ca. 64 KB)
- SiebbWB. I 584
Bewußt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Wissen, Bewußtsein, Kenntnis
- 1440 Neumann,MagdebW. 17
Faksimile (ca. 138 KB)
- das sey hinder ime on sein bewust geschehen1468 LeipzUnivUB. 184Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- ane bewost vnd geheyß des rats1510 GörlitzRatsAnn. I/II 32Faksimile - in Google Books
- JoachimsthalBO. 1548 IV 33
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1567 ZittauStR. 116
Faksimile (ca. 176 KB)
- hinter bewust und bewilligung derselben vormunden1567 ZittauStR. 119Faksimile (ca. 190 KB)
- soll und mag der richter mit denen gerichts-knechten ... den uebelthaͤter darinnen [hauß] angreiffen und herausnehmen, auch ohne bewust und willen des wirthsZeitz 1573 Art. 69
- on eins rats willen und bewustoJ. EgerStG. 22Faksimile (ca. 124 KB)
- nochdem N. [den] M. des vertrages und der vorwillung ... uff seine eigenn bewußt geschuldiget hadoJ. FreibergBUrt. 321Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- DWB. I 1791
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
(Bezahl)
bezahlen
(bezählen)
Bezahler
Bezahlerin
Bezahlplatz
Bezahltag
Bezahlung
Bezahlungsauflage