Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bifang

Bifang

ahd. pifanga, bifanga (pl.) uä.; as., fries. bifang; nd. bivank, nl. bevanc, bivanc, bijvang; hd. Nebenformen be(i)-, pi-, pü-, fanc(h), fing, vanc(h), vang(h), vank, pynang, baifi, f. 1681 MIÖG. 34 (1913) 163
vgl. Befang

I (neugerodetes) eingefriedetes Stück Land
bdv.: Haftung (IV)
-- jeweils in Anbau befindliches Ackerstück
  • ZRG.2 Germ. 28 (1907) 345
-- Waldstück
-- Name einzelner Äcker usw.; Flurname
  • [die Grenze geht] von sant J. byfang und vor der almend nyder ...
    1371 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 39
  • 1510 MellingenStR. 346
II Ackermaß
  • praeter unam arialem et unam huobam et unum ambitum quem nos bifang appellamus
    804 CDFuld. 117
  • 832 WürtGQ. II 195
  • quodlibet iugerum haberet 12 pivange 
    1247 LSchrP. 93
  • ein bifang akers
    1357 BadenArgUrk. I 43
  • auff yedes veld alz vil alz fünff pifang 
    1460 Indersdorf I 365 (nr. 897)
  • acker ... bei 20 lang und kurz pifang 
    1581 Rockinger
  • wo ainer ein wasserlauf hiet, sol der ain pifang vom rain sein und seinen nachpern on schaden
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 254
III (Stadt)Bezirk, Bannmeile
-- Gemarkung
  • Lexer I 291
IV Gerichtssprengel
-- Gerichtsbarkeit?
V Einzäunung, Grenze(n)
-- Umfang
VI Halseisen
VII Gefangennehmung
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):