Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Bol
Artikel davor:
Bohnenstück
(Bohnenzehnt)
Bohnenzoll
Bohnherr
Boje
bojen
(Bojenlinie)
(Bojenreep)
(Bojer)
Bokert
1Bol
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. bool, boel, bohl; skand. bōl
Grundbesitzeinheit, Hausstätte mit Garten, Hauskoppel und einem Anteil an den Gemeindeländereien, Landstelle mit etwa 20-50 ha Land
Grundbesitzeinheit, Hausstätte mit Garten, Hauskoppel und einem Anteil an den Gemeindeländereien, Landstelle mit etwa 20-50 ha Land
- effte ein mann landt koffte an des andern bohle und deme dat bohl thohorede, dem ware dat nicht tho willen ...1426 Siebenharden. Art. 11 S. 70
- een bool und ghud, dat mi rechtliken van erfynde tovallen is1434 Mensing
- wor bool is, dar schal men delen na bool, otting na otting1558 Mensing
- dat ganze boel is grot 15 demet 3 sath 15 rode1590 Mensing
- wert ock dat grote dörp öde gelecht, so deelet men de forth alse ander landt tho dörpe unde tho boel1593 Mensing
- kivet ein bool mit dem dorpe1593 Mensing
- so hebben in er posses ider egen boel, sodane bole sind schnorrecht mit schloten und watergraven voneinander gegraven1596 Mensing
- achte ackerblocke beneven der bolen1598 Mensing
- pastoren hebung: 1 boel landes1609 Mensing
- ... vereinbahret, daß eines jeden bohls scheer oder gräßung auf unserm feldmark folgender gestalt sein soll1669 Nerong,Willk. 21
- Kock,Schwansen 144
- Lasch-Borchling I 311
- Maurer,Einl.2 78
- Hinderks/NdKorrBl. 44 (1931) 38
- Rhamm,Großhufen I 3 ff.
- SchleswHWB. I 410f.
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- ZRG.2 Germ. 47 (1927) 674
- ZRG.2 Germ. 52 (1932) 483
Artikel danach:
2Bol
Bolbank
Bolbesitzer
Bolch
bolen
(Bolgabe)
bolgen
(Bolgenschaft)
Bolgerechtigkeit