Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bräutigam
Artikel davor:
Brautgut
Brauthafer
Brauthahn
Brauthandel
Brauthandlung
Brauthaus
Brauthemdgeld
Brautholz
Brauthuhn
(Brauthüter)
Bräutigam
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. brodegam, brudegam, -gom, brum; nl. brudegoeme, -goma, bruydeghom; ahd. brutigomo uam. (AhdGl. III 67); mhd. briutegome, -gume, -goume, brutegun, brutigon, Nebenformen breiti-, brut-, preut(ti)-, priut-, -gamb, -gan, -gom, -gunt, brugom; lett. brutgāns (Sehwers,Lehnw. im Lett. 144); fries. breidgoma; ostfries. burdúhgahm, braidigomm
I
Jungvermählter, Ehemann
- er selbo kieng uz also brutegomo uzer sinero brutchameraum 1000 Notker III 50, 6
- ein breitigam im ersten iahr frei [von Abgaben]1471 Hertzog,Maursmünster 111
- her H. seye widerumb ein preüttigam mit deiner nachbäurin1583 Paumgartner,Bfw. 27
- 1602 RevalStR. II 6
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1613 BrandenbSchSt. II 511
- der kunftige breutgamboJ. BrandenbSchSt. IV 182
- hett och ein konen hie gemachelt als ein brutigonoJ. Liedersaal I 423
- ther brut habet, ther scal ther brutigomo sinoJ. Otfrid II 13 § 9
- HildeshUB. IV 319
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II
Bräutigam am Hochzeitstage
vgl.
Braut (II)
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 108
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1374 BreslUB. 239
Faksimile - in Google Books
- die brudegoem es, mach nenem 2 spelemanne14. Jh. CoutAnvers I 62Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- 14. Jh. KampenStR. I 6 § 10
- es sol och niemant mit dehainem bruͥtgoͤw vor imbiß nit trinken noch zechen ze kainer hochzit1406 IsnyStR. 156
- 1495 KrakauZftO. 28
Faksimile (ca. 112 KB)
- 1528 ZeigerLRb. 353
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- de heimforinge .. under dem adel steit de brüdegamvor 1531 RügenLR. Kap. 156 § 2
- sol man ouch demselben brugome ze stür an der brutlouf geben ein fuder holtz1538 GrW. IV 321Faksimile (ca. 296 KB)
- durch des briutegomen ereoJ. Helmbrecht 1661
- sal nyemant den brudegomme noch de bruyt des nachts up helpenoJ. NijmegenStR. 37Faksimile (ca. 147 KB)
- BernStR. I 146
- LeutkirchStR. 85
- PBB. 13 (1887) 540
- Richthofen,WB. 667
Faksimile - in Google Books
- SchweizMinnes. 54
III
Verlobter
- do sich ein ... preutgam ... ausser seiner vermehelten ... willen ... von ihr zwei jhar lang ... absentiert, so möcht sie ... zu ainem andern verehelichen1573 NÖLTfl. II 27 § 32
- 1619 CoutFrancBruges I 54 § 50
- 1713 TrierLR./Nahmer II 628
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
V
geistlicher Bräutigam
- Christo jrem brewtigam1523 NArchSächsG. 26 (1905) 15
- is ein brodegam geworden siner gelofte und eede, godde gedan, in armot, gehorsam, ot moet und kuscheit to levende1525 NArchSächsG. 26 (1905) 262
- er ist unser herre, unser vater, unser brutegůmoJ. AltdPred. I 22Faksimile - in Google Books