Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): braunschweigisch

braunschweigisch

in Braunschweig gültig, geläufig; aus Braunschweig stammend; braunschweigische Stiefel ein Folterwerkzeug (wohl Schraubstiefel)
bdv.: Beinschraube
  • da einer unser gewerken unser meister oder der sexmann einem ... mit worten oder taet mißbieten ..., der oder die brechen an dem meister sex schillinge und an iedem der sexmann sechs schillinge braunschweigisch 
    1387 DuderstadtUB. 448
  • dat de bruwere vor dat scheppel molt teken drittich brunßwigksche penninge jn de tollenbowde geuen
    1512 BrschwUB. I 278
  • die hildenßheymer, goßlarische, brunschwigische, hannouerische, mergengroschen
    1539 HessSamml. I 107
  • tormentorum genera, in qvibus excogitandis ingeniosi volunt audiri, uti sunt: ... daͤnischer mantel, spanische kappen, englische jungfrau, braunschweigische stiefeln
    1676 Moller,CarpzovRep. 1271
  • das haus- und speise-bier zu brauen nicht misbrauchet werde, soll denen bauren und krügern nicht erlaubet seyn, auf einmahl mehr als von einem halben himten maltz braunschweigischer maaße zu brauen
    1713 SammlVerordnHannov. III 548
unter Ausschluss der Schreibform(en):