Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): brennen

brennen

bernen, burnen, brunne(n), prinnen, nl. nd. barnen, bernen, nd. burnen, fries. barna, berna, burna 

I intransitiv wie nhd.

I 1 heizen
I 2 brennende Kerze
  • ire licht bewaren, dy si czu St. K. ... da burnen lassin
    1374 Danzig(Hirsch) 72
  • bei Versteigerung: fürgemeldete fischerei ist mit brennenden kertzen ausgesatzt auf 50 gl. 5 ml.
    1582 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 106
  • das weinhaus ... bei brennender kerze verkaufen
    1600 Haas,Gebäude 82
  • öffentliche verleihung bei brennendem licht an den meistbietenden
    1752 RottweilKasten. 19
  • Stallaert I 185f. (4)
-- ein Jahr lang Feuer und Licht in einer Stadt brennen als Voraussetzung für Erlangung des Bürgerrechts
II transitiv
verbrennen

II 1 verbrennen

II 1 a jemanden brennen
II 1 b etwas brennen
  • so we maket ... lederwerk ... anders den sin art si ... dhat werk scal man bernen 
    1296 Nowgorod 26
  • 1393 KrakauStB. II 111
  • tuech was falsch ist ... das gericht sol das prennen 
    1414 NÖsterr./ÖW. XI 225
  • I.t.W. synen kraem ghebrant unde syn gueth beesten berovet 400 g.
    1495 OstfriesUB. II 480
-- bei der Wüstung
  • umb chlein wunden sol im der herre heizzen brenn swaz er hat
    1300 MGConst. IV 1217
  • MnlWB. I 952 (c)
  • ZVglRW. 32 (1915) 348
II 2 anzünden

II 2 a brandschatzen
  • dar umbe drote er H. ze b. al sine riche
    Mitte 13. Jh. Kudrun 584
  • daz nieman die gotzhaus und ir leute ... weder pfenden noch rauben noch prennen sol
    SalzbLO. 1328 I 1
  • nicht mer b. ... ez sei in offen chrigen
    1374 MWittelsb. II 518
  • brennen noch brandtschatzen
    1451 Lünig,RA. XIII 193
  • 1465 BremgartenStR. 83
  • 1526 MittOsterland 2 (1845/48) 415
II 2 b brandstiften
II 2 c
niederbrennen
  • wird daz selbe ... hus gebrant oder gebrochen
    1341 OtterbergUB. 420
  • leghede wy nedder unde branden eyn slod
    1400 OstfriesUB. II 637
II 2 d ein Signalfeuer anzünden
II 3 durch Brand zeichnen

II 3 a wie brandmarken (I) 
-- durch Brand verletzen
-- jemandem eine Brandwunde beibringen
II 3 b einen Gegenstand zeichnen

II 3 b α ein Maß
  • alle scepele ifte scip ... late [man] ... likenen unde bernen nijt der stad iseren
    um 1400 SchleswStR. 39
  • mit der gerechten und gepranten markthämb
    1433 NÖsterr./ÖW. VIII 668
  • der [eicher] sall alle drucken maiße besehen und ... mit eins kammerers zeichen ... bornen 
    1444 MainzKämmW. 19
  • sollen haben einen prenten kaufmötzen
    1446 NÖsterr./ÖW. VIII 563
  • mit der wiener maß gehembt und geprennt 
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 531
  • by der poorten gebrande mate
    1463 Fruin,KlSteden II 316
  • des markts prant darauf brenen 
    1615 NÖsterr./ÖW. VII 513
  • all gastgeben süllen gerechten und pranten viertail haben
    oJ. MünchenStR.(Auer) Art. 329
II 3 b β Baum
  • lauft das mark in ordentlich gezeichneten bäumen zum gebrendten baum
    1770 Strnadt,Grenzbeschr. 709
II 3 b γ Vieh
II 4 Metall durch Schmelzen läutern, den Feingehalt feststellen
  • ok ne schal nen man ghelt erghere bernen laten noch selve bernen denne it vore is
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 102
  • 1354 GöttingenUB. I 182
  • scolen de ratmanne de penninghe bernen unde proven ... er men se kundeghe
    1369 BremUB. III 332
  • nen goldsmid ... scholde sulver bernen, wen de rad allene, de scholde des berndes allene weldigh syn
    1373 HanseRez. II 74
  • 1394 UlmRotB. 253
  • die ... vorborgener weise muntze oder anders bornen und kornen
    1493 LeipzInnO. 22
  • silber soll gebrandt und verzaichnet werden
    1530 Reyscher,Stat. 572
  • de dar ... brent falsch suͤlver
    1593 JütLow.3 III 65 § 1
II 5 Wald roden
II 6 durch Brennen herstellen
II 7 übertragen

II 7 a rotwelsch: vom Diebstahl etwas verlangen, erpressen
-- jemandem schaden
II 7 b gezwungen borgen
II 7 c gebrannt werden getäuscht werden
II 7 d intransitiv
rotwelsch: es brennt die Polizei beobachtet scharf
II 7 e stark schwören
III reflexiv; beim Gottesurteil
  • bernen se sik beide [am glühenden Eisen] so schal man dat lant averst delen
    oJ. Arbusow,LivlBR. 73
IV ob Flurname?
  • in der gebranter gassen noch auf de muhlenstatt ... kummeren
    18. Jh. RhW. II 2 S. 113
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):