Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bürgen
Artikel davor:
Burgdienst
Burgdiet
Burgdigen
Burgding
Burgdorfschaft
Bürge
(Burgehe)
Burgeimer
Bürgel
Bürgelschaft
bürgen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ahd.
II
etwas verbürgen
- borgedin werschaf annum et diem1200 KölnSchrUrk. I 324
- sve icht borget oder lovet, die sal't gelden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 7
- 1279 Hapsal/RigaStR. 45
Faksimile (ca. 136 KB)
- swaz mar ouzzern leuten poergt in dem marcht1330 ÖW. VI 160Faksimile (ca. 49 KB)
- welk man korn eder ander gud borget unde verwisnet1353 OsterwieckStB. 10Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 100 gulden ... dy die stad wedder on geburgit hatte1437 Bech,Pegau. 4Faksimile (ca. 224 KB)
- bergete sin unschult1444 MainzKämmW. 39Faksimile - in Google Books
- and aborgian his frind ðætoJ. Liebermann,AgsG. 442
- RichtstLR. 297
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
haften
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 65 § 3
- sve aver borget enen gevangenen weder to antwerdene1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 9 § 4
- L. borgavit id est per cautionem iudicariam, que borgen dicitur, se astrinxit, quod premissam legationem ratam teneat1315 Testament/MünsterStArch. hschr.
- borgde ihre eit ind onscholt daivur zo doen1463 AachenZ. 1 (1879) 169
- 3 schock gelts, dovon alle seine hab purg unvorschidenlich15. Jh. FalkenauStB. 38Faksimile (ca. 171 KB)
- lavet edder borget jemandt vor einen deeff1593 JütLow.3 II 63 § 1Faksimile (ca. 120 KB)
- vor sick borgen1593 JütLow.3 II 104 § 1Faksimile (ca. 119 KB)
--
ob hierher ?
- haben orteyl keyn orteyl gelegit. dy orteyl seyn geburgit an den ratoJ. Freiberg/FreibergUB. III 385Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
III
ohne Objekt
- we schon [sollen] eme winnen unde borghen unde rekenen1356 HannovUB. 353Faksimile - in Google Books
- had ein fruwe gute, di or lipzucht sin ... di mag wol burgen in di gutenach 1358 Rb.n.Dist. III 9 Dist. 12Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer den geburen in den steden burget1411 HanseRez. VI 2Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wo in diessen vorgeschriben formen geschriben stet die worter "hat verjehen und bekant" da mag man dieselben worter usslassen und vor das schreiben die zwei wort "und hat geborget"; wan wer vor ein vor gericht bekennet, der muss auch burgen das bekentniss zu halten15. Jh. MainzGFormel 58
- der Füger von Schwatz sölt pirgen1504 HistVolksl.(Lilienc.) II 555
- so einer bürge wierdt für wehrgeldt, mag kein mann höher bürgen, den sein wehrgeldt stehet16. Jh. BreslStR. 95 (nr. 48)Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein iedwederer der porgt hats zu vergelten17. Jh. ÖW. I 26Faksimile (ca. 47 KB)
- jef thi blata mar burgie, sa hi ielda mugeoJ. FivelgoLR. 154Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV 1
jemanden in Bürgschaft nehmen, sich für ihn verbürgen
- um 1300 FreibergStR. 21 § 1
- daz he si geborget hette di vrowe mit eime huseum 1300 FreibergStR. 23 § 4
- also manich hus en ledich hevet, also manighen man borghet de wol, de vorvestet sin in emme gherichte1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 57Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- den mach men borghen up en hus1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 58Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wurde ... der beschuldilgte uff frisschir tat geborgit1356 BreslLR. Kap. 360Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- borgede on tu rechter antwerde1360 HalleSchB. I 238Faksimile (ca. 234 KB)
- kumt ... de gebörgede man vor gerichte14. Jh. Bunge,Rbb. 141Faksimile (ca. 126 KB)
- den hebbe ik gheborget vor de sake1416 LübUB. V 604Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1438 PosenAC. I 45
- gif he nite, hwa hine aborgieoJ. Liebermann,AgsG. 160
- sve enen um ungerichte borgetoJ. SspLR. 231 [Ssp. Gl. II 4 § 2]
- der do noch siczt und nicht geburgit istoJ. Wasserschleben,Samml. 315Faksimile (ca. 73 KB)
--
insbesondere aus Gefangenschaft lösen
V
reflexiv
- die vunf marc, da he sich bie giborgit heitum 1230 MühlhsnRb. 90Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- hie wil seckdar bi borgen1266 HalleSchB. I 5Faksimile (ca. 210 KB)
- 1300 BurgLR. 167
- wer umb gelt wirt peklagt, hat er ein erb, das pesser ist, er mag sich wol purgen1413 OfenStR. 160Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darwfs [Gefängnis] er sich pargt hat1483 Indersdorf II 103 (nr. 1322)Faksimile (ca. 368 KB)
- worde eyn borger in dir stad opgeholden, unde syn erue beter were, wan de schult, ... der mach sek borgen op syne erueoJ. Salzwedel/CDBrandenb. I 14 S. 16
Artikel danach:
Bürgenacht
Bürgenerbe
Bürgengeld
Bürgengezeuge
Bürgenhand
Bürgenrecht
Bürgenstell
1Bürger
2Bürger