Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Buße

Buße

mnd. bute, bote, mnl. bote, beute, fries. bote, bete, ae. bote, latinis. bota 

I in ahd. Glossen für piaculum, pretium, satisfactio AhdGl. I 421, 347, 747; AhdGl. II 109, 111, 249; AhdGl. IV 322

II Abhilfe, Besserung
III
III 1 Genugtuung, Leistung (an den widerrechtlich Verletzten, Beeinträchtigten)
  • jewelkes herren man hevet bute na siner bort
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. 275
  • mut wedden to geistlikeme rechte unde to werlikeme rechte unde gift ene bute jeneme den he geseret hevet
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 53 § 4
  • ne heuet he wedde noch bote verscult
    1227 BrschwStR. § 16
  • si wergelt vel buze acquisitum fuerit
    1235 SspExtrav. 263
  • niemen sol den laeuten geleich puezze ertailen
    um 1275 DspLR. Art. 102
  • 1276 AugsbStR. Art. 49 § 1
  • deme klegere syne bute 
    1300 BurgLR. 165
  • irlegen uppe recht mit bute 
    1314 IlsenburgUB. I 181
  • wedderthon ... mit bothe 
    1314 MagdebUB. I 149
  • bröke, dar he wedde und bute mede vorscult
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 85
  • nach 1358 Rb.n.Dist. IV 45 Dist. 16
  • bote und beteringhe
    1385 HamelnUB. I 475
  • mit der busse bessirt man missehandlunge, die man widir den menschen tut, mit dem wergelde bessirt man vorwarlosunge, die man an einem menschen tut, mit dem gewette leget man abe gote, ume daz, daz er weder den menschen getan hat ... busse abir ist zwierley. eine busse bessirt man mit dem libe. ... die andere busse gilt man mit gelde
    14. Jh. GlWeichb. 433 Art. 127
  • dem richter daz gewette und dem die buse, an dem er gebrochin hat
    14. Jh. LeitmeritzStR. 191
  • 14. Jh. OÖUB. III 192
  • des sal boete ende brake wesen
    14. Jh. StaverenStR. 198
  • 14. Jh. StendalUrt. 65
  • 1407 RevalStR. II 19
  • beghereden von des wegen wandel vnde bute 
    1444 CDBrandenb. I 1 S. 189
  • viervolde bote ende broke
    1448 Richth. 321
  • wie all dese ... boeten ende braeken nyet betalen mach mytten gueden, dye salt betaelen mitten bloede
    BolswardStB. 1455 Kap. 84
  • 1476 JbEmden 7, 1 (1886) 37
  • mit eyner slechten wette und langwieriger busse abtrage und wandel thun
    1485 ErfurtRatGB. 375
  • 1499 ZerbstFemb. 6
  • 15. Jh. LeutenbergStR. 428
  • 1525 LünebZftU. 171
  • 16. Jh. ZHarz 22 (1889) 270
  • xxx scætta to bote 
    oJ. Liebermann,AgsG. 7
  • to ielden brecma anda bota 
    oJ. Richth. 209
  • Liebermann,AgsG. 122
  • Schwsp.(L.) LR. Art. 111
III 2 Bußtaxe
  • sel men boeten ende beteren by Woldenser boeten 
    1398 Schwartzenberg I 286
  • driboet nae des deels boeten 
    BolswardStB. 1455 Kap. 69
  • StaverenStR. 192
  • StaverenStR. 196
IV
IV 1 Friedensgeld, Zahlung an die öffentliche Gewalt, (Geld-)Strafe, Gerichtsgefälle
IV 2 Gesamtbuße; Strafe und Genugtuung
  • eyn vorsprake schall hebben ... 6 penning van bute van 12 ß und van anderen cleynen buten 
    1270 HambStR./Hach,LübR. 351 [fraglich]
  • daz buz umb ein leme ist 10 ℔ ... dy gehoren halbe dem schultheissen an und das ander teil den clagern
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs.) BambStR. 51
  • von notwere und pusse eines totschlages ... gevallen den feynden 23 m., dem richter 2 m. und den scheppfen 5 m.
    14. Jh. IglauOberhof 270
  • mag ein herr die buoss inziehen nach sinen gnaden und sol des klegers bues oder schad stan an drijen hofmannen
    1439 GrW. I 16
  • WürzbZ. I 1 S. 219
IV 3
strafbare Handlung
  • es sol ouch ein iegglicher burger ... melden die frevel vnd bussen, so einr sicht oder hört
    1437 LaufenburgStR. 94
  • keur doen ... van eenich vanden voerseiden faiten, twisten of boeten 
    15. Jh. CoutAlost 440
  • von freveln, bussen und malefitzsachen
    WürtLR. 1555 S. 107
V Kirchenbuße
Sachhinweis: His,MA. I 343. 583f.; Weisweiler,Buße (1930) 108ff. 168ff.; ZRG.2 Germ. 51 (1931) 541ff. v. Kienle, Zum Begriffsbezirk Strafe/Wörter u. S. 16 (1934)
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):