Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): daraufschlagen

daraufschlagen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I darauflegen (Abgaben usw.)
  • einen zimlichen zinß als etliche kreizer daraufschlagen, darum das er gerichtherr ist
    1449 Worms,SchwazBergb. 122
  • 1472 Philippsburg 959
  • durch den provosen kein thäx noch interesse ... darauf geschlagen 
    1499 ZFerd.2 4 (1838) 215
  • einen annuam canonem oder den sogenannten dienst darauf geschlagen 
    1713 Chorinsky,Mat. I 53
II als Strafe daraufsetzen
  • soll grasropfen ... bei vier gulden daraufgeschlagner pfantstraf abgestelt ... sein
    1618 Tirol/ÖW. III 83
III dazuschlagen, erhöhen
  • wer ez ... daz er nit pfand funde, so sol er ... im gen zů huse und zů hoff, und sol zwaintzig haller wett daruff schlachen 
    1404 Wimpfen 82
  • wann ir yeder verchaufer sundern gewin daraufslaht 
    1429 Worms,SchwazBergb. 106
  • slecht im daruff den gesuoch
    15. Jh. Netz V. 9038
  • 16. Jh. SchrBodensee 3 (1872) 114
  • wo einer ein kalb ... dem meister wolt verrechnen teierer oder sonsten darauf schliege 
    1640 HeidelbStR. 1132
IV bieten (bei Versteigerungen)
V belasten
  • man sol kain gůt noch heuser mer bekumren noch darauf slahen 
    1447 RefSigm. 190
  • dass die guͤtter gentzlich von handen geben, oder zinß und gült darauff geschlagen 
    WürtLR. 1555 S. 156
VI ein Zeichen einschlagen
  • nach der waag unser ... zeichen darauffschlagen 
    1553 FerdBO. Art. 86
  • sind ... [Gold-] sachen ohne darausgeschlagenen punzen zu verkaufen nicht erlaubet
    1743 ÖstVerordn. I 10
VII Schweine zur Eichelmast in den Wald eintreiben
  • wan ecker jn deß byschoffs welde gefellet ... sollent die fogdies lude ir schwin dar off schlahen 
    1302 Sankt Avold/ZBergGesch. 7 (1871) 182
unter Ausschluss der Schreibform(en):